Kühne, PeterÖztürk, NihatSchäfer, HermannSchmieder, Renate1990-03-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/554261Die Grundthese des Buches lautet: Ausländische und deutsche ArbeitnehmerInnen und unter ihnen besonders aktivierte Mitglieder, Betriebsräte und Vertrauensleute, müssen verstärkt die Möglichkeit erhalten, in den Dialog einzutreten, um das alle Verbindende - gemeinsame Zielsetzungen und Interessen - herauszuarbeiten und in Strategien für die Gewerkschaftsarbeit "vor Ort" umzusetzen. Hierzu kann die örtliche/regionale gewerkschaftliche Bildung, aber auch die Erwachsenenbildung anderer interessierter Träger einen hervorragenden Beitrag leisten. Wie dies geschehen kann, wird anhand der BALD-Modellseminarkonzeptionen und zahlreicher Beispiele aus der BALD-Bildungspraxis in insgesamt 18 DGB-Kreisen sowie Verwaltungsstellen von IG Chemie-Papier-Keramik und IG Metall aufgezeigt. difuArbeitnehmerAusländischer ArbeitnehmerIntegrationBildungsarbeitGewerkschaftSeminarBevölkerung/GesellschaftAusländer"Wie wir das Schweigen brechen können..." Lern- und Arbeitsbuch zur Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen ArbeitnehmerInnen. Das Konzept BALD des DGB-Bildungswerkes.Monographie142095