Schliemann, Nick2007-01-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/161225Den beschleunigten Wandel des unternehmerischen Umfeldes innerhalb der Immobilienwirtschaft können nur flexible Wohnungsunternehmen bewältigen. Die Führungsebene muss in der Lage sein, Strategien zu entwerfen, die den Marktanforderungen von heute und morgen entsprechen, um auf Erfolgskurs zu bleiben. Energieeffizienz in Wohngebäuden, Mieterbindung, Privatisierungen der Öffentlichen Hand und ihrer Beteiligungen oder die Verwertung nicht betriebsnotwendiger Immobilien stellen dabei nur einige Herausforderungen der Wohnungswirtschaft dar und machen eine strategische Neuausrichtung in vielen Wohnungsunternehmen erforderlich. Hochgesteckte Zielsetzungen und Controllinginstrumente ergänzen sich dabei oftmals nicht, weil Geschäftsstrategien nicht in operative Bereiche eingebunden werden. In einer Zeit, in der Veränderung die einzige Konstante ist, sind präzise Steuerungselemente notwendig. Traditionelle Zielgrößen wie Gewinn und Wachstum sind nicht mehr die ausschließlichen Steuerungsgrößen. Die Integration von nichtfinanziellen und zukunftsorientierten Kennzahlen wird daher auch innerhalb der Wohnungswirtschaft immer wichtiger. difuEigene Unternehmensstrategie besser umsetzen - mit der Balanced Scorecard. Führungsinstrumente in Wohnungsunternehmen.ZeitschriftenaufsatzDM07010913WohnungswesenWohnungsbauunternehmenUnternehmensführungManagementBalanced ScorecardKennzahl