Venne, Martin2011-04-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-924447-45-8https://orlis.difu.de/handle/difu/172167Die versprengte Lage von Friedhofsüberhangflächen auf städtischen Friedhöfen erschwert deren Pflege wie auch Konversion, weshalb kommunale und kirchliche Friedhofsträger nach Strategien im Umgang mit Friedhofsüberhangflächen suchen. Die Arbeit analysiert die Bestattungsnachfrage in Deutschland unter entwicklungsgeschichtlichen, gesellschaftlichen wie auch religiösen Gesichtspunkten und typisiert Friedhofsüberhangflächen hinsichtlich ihrer Nutzungspotenziale, um die Grundlagen für die Entwicklung erfolgversprechender Strategien im Umgang mit dieser Problematik zu schaffen. Da städtische Friedhöfe für die Sicherung der Umwelt- und Gesundheitsvorsorge von Bedeutung sind, wurde der Fokus auf Strategien zur nachhaltigen Sicherung dieser öffentlich zugänglichen Freiräume gerichtet. Die Ergebnisse der in 2008 durchgeführten berufsgruppenspezifischen Umfrage und der in 2008-2009 geführten Expertengespräche weisen auf den Zusammenhang zwischen der veränderten Bestattungsnachfrage, dem zunehmenden Wettbewerb um Bestattungsfälle und der Ausbildung von Friedhofsüberhangflächen hin. Es wird deutlich, dass die Nutzung der Friedhöfe durch die Bevölkerung eine zentrale Voraussetzung für deren Erhalt ist. In diesem Sinne müssen Friedhofsverwaltungen ihre Bestattungsangebote auf die Bestattungsnachfrage abstimmen und die Öffentlichkeitsarbeit verstärken.Nachfrageorientierte Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen.MonographieDM11031121BestattungswesenFriedhofBevölkerungsentwicklungNachfrageentwicklungSchrumpfungNutzungsänderungFreiflächenplanungFlächennutzungBepflanzungStadtökologieBefragungDemographischer WandelFriedhofsgestaltungKonversionGrünpflege