Schiegg, Hans Olivier1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472712Es werden zunächst die Grundlagen erörtert, nach denen sich das Retentionsvermögen unterirdischer Räume im Falle einer Leckage der Tanks bzw. eines Unfalles bestimmt. Anschließend wird anhand eines praktischen Beispiels gezeigt, wie sich das Retentionsvermögen abschätzen lässt. Schließlich werden die nach einem Ölunfall zu ergreifenden Sanierungs- und Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Verunreinigung durch Öl empfohlen. frUmweltpflegeWasserÖlverschmutzungRetentionsvermögenErdölderivatGewässerschutzTankleckageKaverneUnterirdischer LagerraumBodenverunreinigungRetentionsvermögen unterirdischer Räume für Erdölderivate.Zeitschriftenaufsatz053886