Faßauer, Gabriele2007-10-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-8364-1398-5https://orlis.difu.de/handle/difu/196227Telearbeit als flexible Arbeitsform wird häufig positiv für Arbeitgeber und Arbeitnehmer betrachtet. Insbesondere für Frauen könnten sich durch Telearbeit neue Wege zur Erwerbsarbeit öffnen, da es möglich werde, Familie und Beruf flexibel aneinander anzupassen. Da in Deutschland Frauen den Hauptteil der Familienarbeit tragen, wird der Frage nachgegangen, in welcher Form sich Telearbeit für Frauen aktuell entfaltet, inwieweit dies zu einer Verbesserung ihrer Arbeitsmarktposition beiträgt und eine attraktive Arbeitsform für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellt. Es wird gezeigt, dass Telearbeit mehrere Flexibilitätsdimensionen umspannt und unterschiedliche Telearbeitsformen existieren. Es wird diskutiert, welche Auswirkungen jene "typisch weiblichen" Telearbeitsausprägungen auf die Erwerbssituation von Frauen haben. difuTelearbeit und Erwerbstätigkeit von Frauen. Analyse der Anwendung und Auswirkungen.MonographieDW21230ArbeitArbeitsplatzKommunikationsmedienFrauErwerbstätigkeitFamilieBerufWirkungTelearbeitArbeitsflexibilität