Loidl, Hans1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/487818Der Autor beschäftigt sich mit der Arbeitsphase des räumlich-gestalterischen Entwurfs, hierbei insbesondere mit dem Phänomen des Schöpferischen im Entwurfsprozess. Er betont die dem Menschen innewohnende Dualität von bewusstem logischen Denken und unbewusst spontaner Kreativität. Der Autor geht dann auf gestalterische Leitbilder ein. Die heute in Mode gekommene Idee des Sich-selbst-Überlassens von Grünflächen lehnt er ab. In anschließenden Überlegungen zur Detailqualität werden handwerkliche und industrielle Produkte einander gegenübergestellt. csWissenschaft/GrundlagenÄsthetikPsychologieFreiraumplanungEntwurfKreativitätZwischen Ruderalflächenfetisch und Stimulationsrechner. Entwicklungstendenzen in der Objektplanung.Zeitschriftenaufsatz069509