Henschel, Sven2006-08-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-9806807-6-21430-4775https://orlis.difu.de/handle/difu/160381Die Arbeit stellt im ersten Teil die strukturellen Entwicklungen des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland, die Relevanz von IuK-Technologien für die Einzelhandelsbranche, die geänderten Warenwirtschaftssysteme und Logistikketten und die zunehmende Nutzung des Internets dar und geht auf deren Auswirkungen auf Betriebsformenkonzeptionen und Standortstrukturen ein. Die empirische Untersuchung der Beispielregionen Leipzig und Hannover erlaubt differenzierte Aussagen hinsichtlich der Veränderungen der Standortstruktur, die neben harten Standortfaktoren die Informationen über die zu erreichende Zielgruppen als den Standortvorteil der Zukunft betreffen. Eine Abschlussdiskussion stellt die Ergebnisse in einen Kontext mit den Potenzialen der Innovation in den IuK-Technologien und mit standorttheoretischen Modellen. goj/difuPotentielle Standortwirkungen von Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien im Lebensmitteleinzelhandel.Graue LiteraturDM06060126HandelEinzelhandelBefragungStadtgeographieInformationstechnologieKommunikationstechnologieStandortStrukturwandelInnovationEmpirische SozialwissenschaftStandorttheorieLebensmittelhandelInternetE-CommerceWarenwirtschaftLogistik