Teeland, Lawrence1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549366Die Wohn- und Lebensbedingungen verschiedener sozialer Gruppen in Schweden wurden bisher vielfach im Rahmen der beiden Konzepte räumliche Segregation und Segmentierung des Wohnungsmarkts untersucht. Im ersten Ansatz stehen die Gemeinsamkeiten des Wohnstandorts im Vordergrund, im zweiten gemeinsame Merkmale der Wohnung. Der Beitrag untersucht, welche Unterschiede und welche Verbindungen zwischen diesen beiden Untersuchungsansätzen bestehen und welcher Ansatz der heutigen Problemsituation eher gerecht wird. Es zeigt sich, daß die Unterschiede der Wohn- und Lebensbedingungen verschiedener sozialer Gruppen in Schweden heute eher über den zweiten Ansatz angemeessen untersucht werden können. (wb)WohnstandortWohnbedingungenWohnungsmarktWohnungsteilmarktSozialstrukturSegregationWohnungsqualitätBegriffsbestimmungWohnen/WohnungWohnformResidential inequality in Sweden - a conceptual distinction. (Ungleichheiten der Wohnbedingungen in Schweden - eine konzeptionelle Unterscheidung.)Zeitschriftenaufsatz136974