Peters, Aribert B.Schmid, Günther1984-01-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/502651Nach der Erörterung theoretischer und methodischer Probleme des Sonderprogramms wird die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in den Sonderprogramm-Regionen im Vergleich mit den übrigen Regionen und dem Bundesgebiet dargestellt. Die Beschäftigungswirkung wird mit Hilfe verschiedener ökonometrischer Modelle getestet. Folgende Verfahren werden verwendet: Varianzanalytische Sektorprognosemodelle, autoregressive Modelle vom Box-Jenkins-Typ, einfache Strukturgleichungsmodelle der zeitlichen Entwicklung regionaler Arbeitslosenquoten sowie multiple lineare Strukturgleichungsmodelle. Die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren bestätigen die theoretischen Erwartungen, daß das Sonderprogramm eine beschränkt positive Beschäftigungswirkung erzielt hat. gk/difuArbeitsmarktpolitikWirkungsanalyseProblemraumArbeitslosigkeitFörderungsprogrammBeschäftigungswirkungModellArbeitWirtschaftArbeitsmarktAggregierte Wirkungsanalyse des arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen. Analyse der Beschäftigungswirkungen.Graue Literatur085125