ERTEILTGesemann, FrankRoth, RolandSeidel, AlexanderSchwarze, KristinPrötzsch, Janina2019-06-202020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018https://orlis.difu.de/handle/difu/252786Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland nach der starken Zuwanderung von Geflüchteten in den letzten Jahren? Dieser Frage sind Autoren des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) und des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik (IfS) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung nachgegangen. Dabei wurden die vier Städte Dessau-Roßlau, Dortmund, Lippstadt und Rostock untersucht. Im Fokus stehen dabei besonders die Aufnahme und Integration der Neuangekommenen. Wie haben Stadtregierungen, städtische Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Einwohner auf diese besondere Herausforderung reagiert? Wo sind Erfolge zu verzeichnen und wo gibt es besondere Herausforderungen für den Zusammenhalt vor Ort? Das wichtigste Ergebnis: Trotz der großen Herausforderungen in den letzten Jahren wurde aus Sicht der Verfasser in allen vier Kommunen ein hohes Niveau in zentralen Dimensionen des gesellschaftlichen Zusammenhalts erreicht. Zugleich macht die Studie deutlich, dass das Zusammenleben in vielfältigen Städten mit Herausforderungen verbunden ist. Diese könnten aber gelingend zum Wohle aller gestaltet werden, wenn sie selbstbewusst angegangen würden.ALLFallstudien zum Zusammenhalt vor Ort.Graue LiteraturM83EDV57DCF2520Bertelsmann-Stiftung, GüterslohGemeindeEinwanderungAusländerStadtgesellschaftSoziale IntegrationSoziales UmfeldZusammenlebenZivilgesellschaftIntegrationspolitik