Strubelt, Wendelin1992-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/574265Der Artikel reflektiert die Umgangsweisen mit Fremden im deutschen Kontext. Er versucht, die Widersprüchlichkeit von gesellschaftlichen und politischen Argumenten aufzuweisen, die es sich leichtmachen, indem sie Probleme entweder unrealistisch verallgemeinern oder aber die Allgemeinheit mit den sozialen Problemen allein lassen. Er fordert ein offenes und ehrliches Herangehen an die Probleme der Zuwandernden oder Einwandernden - aus welchen historischen oder ethnischen Hintergründen sie auch immer kommen. - (Verf.)AusländerGesellschaftSozialbeziehungPhilosophieBevölkerung/GesellschaftSozialpsychologieDer Fremde, die Fremde und das Fremde in uns.Zeitschriftenaufsatz162283