Crump, Holger2013-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/219771Ende der Breitbandlücken: Ein Pilotprojekt in der baden-württembergischen Stadt Niederstetten kombiniert Satellit und DSL. Damit lässt sich rasch eine leistungsfähige Ortsversorgungslösung für Kommunen im ländlichen Raum aufbauen. Dabei werden im Prinzip die bestehenden Kabelverzweiger (KVZ) der Fernsprechortsnetze um ein Outdoor-DSLAM erweitert (DSLAM: Digital Subscriber Line Access Multiplexer, ein Teil der für den DSL-Betrieb benötigten Infrastruktur). Über diesen Weg werden dann schnelle Breitbanddienste via Satellit in die Kommunen gebracht. Diese Lösung lässt sich nicht nur schnell, flächendeckend und ohne aufwendige bauliche Maßnahmen realisieren - als Infrastrukturprojekt ist sie auch voll förderfähig. Damit senkt das System die Breitbandausbaukosten für Kommunen im Vergleich zu herkömmlichen Anbietern deutlich.Schneller als gedacht.ZeitschriftenaufsatzDM13082261VersorgungTechnische InfrastrukturKommunikationstechnologieTelekommunikationInformationstechnologieLändlicher RaumVerteilungsnetzInvestitionInfrastrukturausbauBreitbandverkabelungNetzausbauInternetNetzanschlussSatellitentechnikFallbeispiel