Cornberg, Joachim Frhr. v.1997-09-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/103846Die Regierungsbevollmächtigten in den 14 ehemaligen Bezirken der DDR hatten zur Zeit der Wende die Aufgabe, die Staatsstruktur der DDR aufrechtzuerhalten und diese für die Wiedervereinigung vorzubereiten. Da der Beitritt der neuen Länder und damit die Wiedervereinigung in kürzester Zeit geschah, kamen die Volksvertreter den zum Teil verwaltungsmäßig chaotischen Zuständen und den sich täglich wechselnden Situationen nicht nach. Der Autor versucht, die Rolle der Regierungsbevollmächtigten während ihrer kurzfristigen Tätigkeit in staats- und verfassungsrechtlicher Sicht zu erörtern. Der Arbeit wird ein historischer Überblick über die Entwicklung von 1945 bis März 1990 vorangestellt. Mögliche Parallelen zu der Institution der Regierungsbevollmächtigten werden unter anderem zu den Beauftragten im Kommunalrecht gezogen. kirs/difuDie Regierungsbevollmächtigten - eine Institution der Wendezeit.MonographieS97080022StaatsaufbauVerwaltungsorganisationKompetenzBundeslandRechtsgeschichteVerwaltungKommunalrechtGesetzgebungVerfassungsrechtDeutsche EinheitBezirkRegierungsbevollmächtigterRegionalausschuss