Hradil, Stefan1997-06-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/48329Die Literaturstudie dokumentiert den Stand der empirischen Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Gesundheitssituation und Verhaltensweisen sowie Lebensstilen. Sie konzentriert sich auf das nord- und westeuropäische Ausland und die USA, wo Gesundheitsforschung bereits Tradition hat. Es bestätigt sich das beträchtlich höhere Risiko der Morbidität und Mortalität unterer Berufs- und Einkommensgruppen. "Objektive" Lebensbedingungen bezüglich Wohnen, Arbeit und Freizeit vergrößern diese Risikodifferenzen deutlich. Besondere Zusammenhänge bestehen zwischen einzelnen Berufen, bestimmten Wohnumgebungen oder Wohnausstattungen und gesundheitsbelastenden Umweltgegebenheiten. Meist tragen auch Alleinlebende und -erziehende im Vergleich zu Paaren und Familien höhere Gesundheitsrisiken. Viele Studien bestätigen einerseits die mögliche Unterstützungsfunktion sozialer Netzwerke wie andererseits Belastungen durch soziale Beziehungen. Lebensstile stehen in einem deutlichen Zusammenhang zum Gesundheitsstatus. Ein Forschungsmangel besteht bei nicht-additiven Zusammenhängen zwischen Lebensbedingungen und Gesundheit (Konstellationen, soziale Lagen). eh/difuLebenssituation, Umwelt und Gesundheit.Graue LiteraturDF0927GesundheitUmweltKrankheitSozialverhaltenBevölkerungsentwicklungSoziologieSozialstrukturLebensbedingungenLebensstilLebensformTodesursacheLiteraturstudieGesundheitsforschung