Vogelij, J. C.Solleveld, F. B. M.1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/553304Zwei neue Gesetzentwürfe zur Raumordnung und zum Verkehr in den Niederlanden (4. Nota Ruimtelijke Ordening, Tweede Structuurschema Verkeer en Vervör) erklären die Förderung des öffentlichen Verkehrs zu einem vordringlichen Planungsziel. Dazu muss die (Neu-)Entwicklung von Bahnhofsquartieren in Angriff genommen werden. Diese Gebiete weisen zwar großes Entwicklungspotential auf, leiden jedoch noch unter einem negativen Image. Der Artikel strukturiert die sehr komplexe Problematik der Neuordnung von bestehenden Bahnhofsquartieren. Behandelt werden: die Standorterfordernisse von verschiedenen Nutzungen, die Anforderungen der technischen Infrastruktur, Probleme der baulichen und verkehrlichen Einrichtung, Aspekte wie Bodenkontamination, Lärmschutz, "soziale Sicherheit". Die Restrukturierung von Bahnhofsquartieren stellt aber auch in organisatorischer und finanzieller Hinsicht eine komplexe Aufgabe dar, zu deren Lösung ein konsistenter, in Phasen unterteilter Gesamtplan auf lange Sicht unerlässlich ist. (GUS)StadtplanungBahnhofsviertelNeuordnungBahnhofStädtebauliche EinordnungFunktionsmischungÖffentlicher VerkehrVerkehrsführungAufwertungBodenverunreinigungVerkehrslärmLärmschutzStadtplanung/StädtebauVerkehrOntwikkelen stationsgebieden in stad vereist totaalplan. (Das Entwickeln von Bahnhofsquartieren in der Stadt erfordert Gesamtpläne.)Zeitschriftenaufsatz141135