Quent, Matthias2017-08-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262016978-3-940878-89-2https://orlis.difu.de/handle/difu/241898Zivilgesellschaftliche Akteure, Medien, Politik und Verwaltung oder auch die Sicherheitsbehörden wurden in den letzten Jahren immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie mit der Gründung und dem Engagement von Bürgerwehren, Heimatschutz-Initiativen oder Wehrsportgruppen umgehen sollen. Vor diesem Hintergrund hat die Amadeu Antonio Stiftung eine Handreichung formuliert, um "harmlose" private Sicherheitsinitiativen von demokratiegefährdenden Strukturen unterscheiden zu können. Die Analyse ordnet das Phänomen der Bürgerwehren historisch, gesellschaftlich und international ein und bietet Handlungsempfehlungen für Institutionen und Zivilgesellschaft in der aktuellen Auseinandersetzung vor Ort.Bürgerwehren. Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation?Graue LiteraturDM17071408VereinBürgerinitiativePolitikÖffentliche SicherheitZivilgesellschaftBürgerwehrSelbstjustizFremdenfeindlichkeitRechtsextremismusGewalt