1984-06-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505678Die Analyse bezieht sich auf sogenannte "Wirkungsräume", das heißt auf Einheiten, von denen besondere Belastungen ausgehen. 24 Teilentwicklungsräume wurden innerhalb Wiesbadens untersucht. In den einzelnen Stadtbezirken ergaben sich unterschiedliche Umweltschutzaufgaben in den Bereichen Luftverschmutzung, Lärmbelastung und Freiflächendefizit, wobei die stärksten Umweltbelastungen in der Luft der Wiesbadener Innenstadt und an der Rheinfront vorgefunden wurden. Die Situation in der Innenstadt wird vor allem durch die Kessellage im Bereich des Luftaustausches, durch die starke Überbauung sowie durch Kraftfahrzeug- und Hausbrandemissionen erschwert. Wirksam gemildert werden diese Beeinträchtigungen durch die offenen Talzüge, die bioklimatische Austauschvorgänge ermöglichen und somit kühle, unverbrauchte Luft in die Innenstadt gelangen kann. geh/difuUmweltberichtLuftverunreinigungLärmFreiflächeFlächenbedarfKlimaTeilräumliche PlanungUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastung3. Umweltbericht.Graue Literatur088221