Endulat, Michael2006-06-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/137673Mit der Mechanisch-Biologischen Aufbereitungsanlage (MBA) in Wiefels wurde Europas größte Anlage zur Behandlung von organischen Restabfällen errichtet. Die Anlage basiert auf der Technik der Vollstrom-Nassvergärung, die in dem Beitrag beschrieben wird. Die MBA Wiefels bietet 80.000 Tonnen Jahreskapazität des biologischen Anteils im Hausmüll. Als Gesamtdurchsatz sind bis zu 115.000 Tonnen jährlich möglich. Das gewonnene Biogas gelangt zum Blockheizkraftwerk und dient der Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie. Aus der erzeugten Energie wird der Eigenbedarf der Anlage gedeckt. Der Überschuss an elektrischer Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist. Im Zuge der Vergärung des Restabfalls erwartet man jährlich ein Aufkommen von etwa 9.000.000 Kubikmeter Biogas mit einem Energiegehalt von 51.400.000 kWh. Das entspricht einer Heizleistung von 5.870 kW. difuNassvergärung im Vorteil. Mechanisch-Biologische-Aufbereitungsanlage verkauft Strom.ZeitschriftenaufsatzDH10216EntsorgungAbfallHausmüllBiomasseAbfallbehandlungAbfallverwertungBiogasEnergiegewinnungWärmeerzeugungBlockheizkraftwerkVerfahrenstechnikKapazitätMechanisch-Biologische AbfallbehandlungVergärungNassverfahrenStromeinspeisung