2011-01-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620061611 - 9983https://orlis.difu.de/handle/difu/171610Die aktuellen Entwicklungen im Handel sind eine Herausforderung für die Raumplanung. Denn der fortschreitende Konzentrationsprozess, der Verdrängungswettbewerb von mittelständischem Facheinzelhandel durch Ketten, Vergrößerung der Beriebsflächen und Clusterung der Standorte führen zur sinkenden Lebensqualität für weite Bevölkerungskreise. Die Raumplanung sieht sich im Auftrag der Sicherung der ortsnahen Grundsicherung, wobei zwischen der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und mit Gütern des wiederkehrenden oder sonstigen Bedarfs unterschieden werden muss. Derzeitige Hindernisse bei der Sicherung einer ortsnahen Grundversorgung verlangt vom Gesetzgeber Ergänzungen der Baunutzungsverordnung und des Raumordnungsrechts.Großflächiger Einzelhandel als Herausforderung. Raumordnungspolitischer Handlungsbedarf zur Sicherung der Lebensqualität durch verbrauchernahe Grundversorgung im Einzelhandel.Graue Literatur01ILWTH5DM10121737urn:nbn:de:0156-00678RaumplanungRaumordnungspolitikEinzelhandelEinkaufszentrumVersorgungLebensqualitätFachhandelEinzelhandelsstandortGrundversorgungNahversorgung