Kretschmer, Lucie2021-05-202021-05-202022-11-252021-05-202022-11-25202110.11586/2021018https://orlis.difu.de/handle/difu/581562Die Politik auf Landes- und Bundesebene kann Rahmenbedingungen für eine moderne Vielfalts- und Religionspolitik setzen. Das ist wichtig, aber nicht ausreichend. Es sind die Kommunen und es ist die aktive Zivilgesellschaft in Städten und Gemeinden, die Vielfalts- und Religionspolitik umsetzen. Hier fehlt es den Verantwortlichen und den Bürger:innen, die etwas bewegen wollen, aber häufig an Erfahrungen, Wissen und Ideen. Der vorliegende Leitfaden will diese Lücke schließen. Er will lokalen Akteur:innen – dazu gehören zivilgesellschaftliche Organisationen, religiöse Vereinigungen, Bildungseinrichtungen, Lokalmedien, lokale Unternehmen und Kommunalpolitiker:innen – Mut machen, die religiös-weltanschauliche Vielfalt im eigenen Umfeld als soziale Ressource zu entdecken und die Diversitätsarbeit aktiv zu gestalten.Good Practice Guide. Religiöse Vielfalt lokal gestalten.Graue LiteraturReligionsgemeinschaftWeltanschauungVielfaltMultikulturPartizipationTeilhabeUrbaner RaumLändlicher RaumHandlungsempfehlungLeitfaden