1998-11-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983-88838-032-4https://orlis.difu.de/handle/difu/49550Vor dem Hintergrund unabweisbarer ökologischer Erfordernisse und der gravierenden sozialen und ökonomischen Probleme ist es dringend erforderlich, die intensive Diskussion um Nachhaltigkeit auch auf die unterschiedlichen Betroffenheiten der verschiedenen Teilräume Deutschlands auszurichten. Der Band dokumentiert Verlauf und Ergebnisse des Jahreskongresses der ARL, bei dem die sich aus den veränderten großräumigen Rahmenbedingungen in Europa und der Globalisierung ergebenden räumlich differenzierten Chancen und die Möglichkeiten der Herangehensweise an konkrete Einzelfragen dieser Herausforderungen erörtert und Wege in eine zukunftsfähige Entwicklung aufgezeigt werden. Dabei wurden Schlaglichter auf denkbare Entwicklungen geworfen und Erkenntnisse erarbeitet, die Bausteine für entsprechende Entwicklungspfade darstellen können. Damit hat sich der Kongreß an alle Akteure im Raum gewandt und das Empfinden dafür gefördert, daß vernetztes und querschnittsorientiertes Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf diese Weise wurden nicht nur die raumbezogene Planung auf allen Ebenen angesprochen, sondern auch die raumbedeutsamen Fachplanungen und die großen gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen und Gewerkschaften, bürgerschaftliche Verbände und Vereinigungen bis hin zu den regionalen Akteuren in Kultur und Politik. difuDeutschland in der Welt von morgen. Die Chancen unserer Lebens- und Wirtschaftsräume. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1997.Graue LiteraturDF2161RaumstrukturWettbewerbZukunftRaumentwicklungLebensraumWirtschaftsraumRaumordnungRaumplanungUmweltschutzNachhaltige EntwicklungDisparitätMetropoleEU-PolitikLebensstilRegionale Identität