Hoffmann-Axthelm, Dieter1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509283Um die spezifischen Besonderheiten der Genossenschaftsbewegung zu ergründen bleibt nur die Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit deren Geschichte. Nur diese erlaubt es, mit der Sache selbst in Berührung zu kommen und nicht nur mit ihrem verwalteten Nachlass. In einer "Flächenansicht" wird das Spektrum der Bewegung aufgezeigt, in dem sich Genossenschaften als Instrumente der Selbsthilfe erweisen. Die "historischen Linien" führen zurück bis zu Schulze-Delitzsch und Raiffeisen. Ein gesonderter Abschnitt ist den Baugesellschaften gewidmet. Der Bezug zur gesellschaftpolitischen Utopie lässt sich ebenfalls historisch weit zurückverfolgen. "Ein paar Folgerungen für die Zukunft" bilden den Abschluss. hezPolitikWissenschaft/GrundlagenGesellschaftGenossenschaftVerbandInstitutionengeschichteSozialgeschichteKulturgeschichteZukunftsperspektiveZum politischen Problem der Genossenschaften.Zeitschriftenaufsatz091967