Decken, Oliver2017-05-112020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/238842Mit dem Klimawandel wird es wärmer in Deutschland und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Bei der aktiven Kühlung wird Energie eingesetzt, um der Raumluft in den Büros und Betrieben Wärme zu entziehen. Derzeit werden etwa 15 Prozent des Stromverbrauchs für die technische Kälteerzeugung aufgewendet, wovon ein Fünftel auf die Klimatisierung von Gebäuden entfällt. Für eine klimaverträgliche Kälteerzeugung wird selbst erzeugter Strom immer interessanter, da er günstiger ist als der eingekaufte Netzstrom. Bei gut gedämmten Gebäuden reichen allerdings selbst im Hochsommer sogenannte passive Kühlsysteme auf natürlicher Basis aus, wie beispielsweise das Anzapfen des kühlen Untergrunds mit Hilfe einer Wärmepumpe. Ein angenehmes Raumklima kann auch auf baulichem Wege erzeugt werden: Besonders wirksam sind Fassaden- und Dachkonstruktionen, die den Wärmeeintrag mindern. Das Verschatten der Fensterflächen mit beispielsweise Bäumen sowie Grün- und Wasserflächen auf dem Betriebsgelände wirken sich günstig auf das Kleinklima aus. Seit der Energiewende-Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) 2011 sind die Förderung des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung definierte Ziele der Bauleitplanung. Für die Klimatisierung von Gebäuden sind folgende Punkte des Paragraphen 9 BauGB besonders wichtig: Maß der baulichen Nutzung (Absatz 1 Nummer 1) Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen, Stellung der baulichen Anlagen (Absatz 1 Nummer 2), Von Bebauung freizuhaltende Flächen und ihre Nutzungsflächen (Absatz 1 Nummer 10); Versorgungsflächen (Absatz 1 Nummer 12); Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern oder sonstige Bepflanzungen (Absatz 1 Nummer 25). Beim Verkauf eigener Grundstücke im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags (Paragraph 11 BauGB) können Kommunen über den Kaufvertrag zukunftsweisende Klimaschutz- und Energiestandards vereinbaren.Prima Klima in Betrieb und Büro. Klimatisierung und Kälteversorgung bei der Planung von Gewerbegebieten.ZeitschriftenaufsatzDH24468StadtplanungBauleitplanungBebauungsplanungStandortplanungGewerbeansiedlungGewerbegebietPlanungskonzeptGewerbebetriebBauweiseBaukonstruktionInnenraumRaumklimaKlimatisierungEnergieeinsparungAlternativenergieSonnenenergieFreiflächenplanungBepflanzungKlimawandelKlimaschutzKlimaanpassungErneuerbare EnergieEnergieeffizienzStädtebaulicher VertragRahmenbedingungSteuerungsinstrument