Priebs, Axel1992-01-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/567620Ziel der Arbeit ist es, die Raumentwicklung und Planungsgeschichte der letzten Jahrzehnte aus der spezifischen Perspektive dänischer Dörfer und ihrer Bevölkerung aufzuarbeiten und zu bewerten. Darüber hinaus werden die zahlreichen lokalen Initiativen unter systematischen Gesichtspunkten dargestellt. Neben den Interviews mit Betroffenen (Personen aus der Dorfbewegung), die offenen Charakter haben, wird im empirischen Teil über aktuelle Probleme der Dörfer berichtet. Nach der Einleitung wird ein historischer Überblick gegeben; es werden die Veränderungen der Raumstruktur (50er bis 70er Jahre) sowie dann im 4. Teil die "Wiederentdeckung" des Dorfes dargestellt. Mit den im 5. Teil vorgestellten Beispielen aus der Praxis dorfbezogener Politik und Planung wird der Umfang von Initiativen und Experimenten deutlich, mit denen Dänemark versucht, das Überleben der Dörfer zu sichern. Abschließend diskutiert der Autor die Übertragbarkeit der dänischen Erfahrungen auf deutsche Verhältnisse. sg/difuBefragungDorfDorfentwicklungStrukturwandelGemeindegebietsreformNeue TechnologieVerkehrVerwaltungArbeitsmarktSiedlungsgeschichtePartizipationSiedlungsstrukturKommunalpolitikRegionalplanungDorferneuerungStadterneuerungDorfsanierungDorfbezogene Politik und Planung in Dänemark unter sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.Monographie155608