Imelli, BirgitGraß, ChristophWillich-Michaelis, Klaus1996-09-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/71304Für die Entwicklung des Knüllgebietes wurden vier übergeordnete Ziele definiert. Sie beinhalten neben den auf die Wirtschaftsentwicklung orientierten Zielen Stabilisierung der kleinteiligen Wirtschaftsstruktur, Sicherung von Arbeitsplätzen und Förderung von umweltverträglichen Innovationen auch das Ziel der Wiederherstellung der regionalen Identität. Für das Handwerk und das Produzierende Gewerbe, für Dienstleistungsbetriebe und den Tourismus als die wichtigsten Aktionsfelder der regionalen Wirtschaftspolitik werden im einzelnen Entwicklungsziele benannt. Zur Förderung aller drei Aktionsfelder wird die Ausweisung von Gewerbeflächen angestrebt. Ein übergreifendes Ziel ist auch die interkommunale Kooperation. Zur Formulierung und Abstimmung weiterer Entwicklungsziele für das Knüllgebiet besteht noch Diskussionsbedarf. difuStrukturförderung für den ländlichen Raum (Ziel-5b). Europäischer Regionalfonds - EFRE. Förderkonzept für das Knüllgebiet.Graue LiteraturDW0413Ländlicher RaumRegionalentwicklungLändlicher RaumWirtschaftsförderungStrukturförderungFörderungskonzeptStärken-Schwächen-Analyse