Brünger, Michael1995-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/101257Was geschieht, wenn die Erziehung in der Familie scheitert? Der Staat in der westlichen Welt verfügt zunehmend über Mittel, betroffenen Familien zu helfen. Trotzdem fallen immer wieder Jugendliche durch die Maschen des Sozialnetzes. Diesen Heranwachsenden zu helfen, wird dann zur Aufgabe der Psychotherapie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Gefährdungen solcher dissozialer Jugendlicher beim Durchleben von pädagogischen und therapeutischen Institutionen liegen nahe. Sie reichen von Verwahrlosung, sozialem Abstieg bis zur Abhängigkeit von Drogen und Alkohol. Um dies zu verhindern, bildete sich Mitte der 70er Jahre die Erlebnispädagogik heraus. Der Autor stellt in seiner Untersuchung Arbeitsergebnisse mit dissozialen Jugendlichen auf dem "Heilpädagogischen Jugendheim zur See, Anna Katharina e. V." vor. Es handelt sich um ein Segelschiff, das mit den Jugendlichen längere Törns im Mittelmeer unternimmt. Der Autor zeigt Wege auf, wie die Auswirkungen von Sozialtherapie und Erlebnispädagogik aufgearbeitet werden können. Konkrete Vorgehensweisen anhand von 15 Einzelfallstudien werden ebenso dokumentiert wie der aktuelle Stand der Diskussion in der Psychotherapieforschung. mabo/difuDissoziale Jugendliche nach sozialtherapeutischer Intervention. Evaluation qualitativer Einzelfallstudien bei Jugendlichen des "Heilpädagogischen Jugendheims zur See 'Anna Catharina' e.V.".MonographieS95210007BefragungJugendlicherSoziographieSozialverhaltenBildungswesenGesundheitswesenSozialarbeitAktenanalyseDevianzTherapieSozialpädagogikHeilpädagogikPsychotherapieSegelschiff