Geißel, Brigitte2000-06-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993-8100-2538-0https://orlis.difu.de/handle/difu/43103Zirka 2 Prozent der weiblichen Wahlberechtigten sind Mitglieder einer politischen Partei. Wenige dieser Frauen werden parteipolitisch aktiv und nur vereinzelte kandidieren für (kommunale) Mandate. Entgegen der üblichen Suche nach den Gründen für die Unterrepräsentanz von Frauen ist in der Studie ihr Engagement in Parteien und Parlamenten von Interesse. Im Mittelpunkt stehen Politisierungsprozesse von Frauen auf kommunaler Ebene. Obwohl die Frage nach den Wegen von Frauen in die Politik demokratie-theoretisch und frauenpolitisch zentral ist, gibt es kaum einschlägige empirische Studien. Die Politisierungsprozesse und Partizipationsverläufe von weiblichen Parteimitgliedern liegen noch vielfach im Dunkeln. Die Studie verfolgt das Ziel, praxisbezogene Reformvorschläge zur paritätischen Partizipation der Geschlechter zu entwickeln. difuPolitikerinnen. Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene.MonographieD9909053ParteiFrauKommunalpolitikPolitikWahlenParlamentPartizipationBefragungPolitisierung