Ulich, EberhardUlich, Henriette1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/476383Die Autoren gehen davon aus, daß die Art der Arbeitsgestaltung einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit leistet und auf diesem Wege das Verhalten in der arbeitsfreien Zeit beeinflussen kann. Die Einführung neuer Formen der Arbeitsgestaltung trägt zur Entwicklung von kognitiver und sozialer Kompetenz bei, bewirkt in zahlreichen Fällen offenbar eine rasche und eindrückliche Veränderung in Anspruchsniveau und Lebensgefühl und läßt von daher auch eine langfristige Veränderung des Freizeitverhaltens erwarten. Gerade unter dem Aspekt der Arbeitszeitverkürzungen liegt es nahe, den bis heute noch wenig präzisierten Gedanken des Lebenstil-Konzepts aufzugreifen und für die Forschung verwendbar zu machen. goj/difuVerhaltensforschungFreizeitverhaltenArbeitsgestaltungArbeitszeitverkürzungArbeitsbedingungArbeitspsychologiePersönlichkeitsforschungÜber einige Zusammenhänge zwischen Arbeitsgestaltung und Freizeitverhalten.Aufsatz aus Sammelwerk057741