Brendel, Ulrich1999-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519973932590449https://orlis.difu.de/handle/difu/76622Die kommunale Abwasserreinigung hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide weiterentwickelt. Die Aufbereitungsqualität des Wassers ist dementsprechend hoch. Trotzdem gibt es im Ablauf von Kläranlagen immer noch eine sehr große Zahl von Substanzen, welche im Nachhinein bei der Trinkwasseraufbereitung aus Oberflächengewässern zunehmend Probleme bereiten. Hierbei geht es vor allem um komplexe Verbindungen, die durch die bisherigen Methoden nicht herausgefiltert werden können. Gegenwärtig wird daher die Integration einer Aktivkohlestufe in den Abwasserreinigungsprozeß diskutiert. Den Einsatz einer solchen Reinigungsstufe im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung wird nachgegangen. Dazu werden die Ergebnisse von labor- und halbtechnischen Untersuchungen mit einem neuen, aktivkohlebeschichteten Material auf einer kommunalen Kläranlage in Aachen-Brand über zwei Jahre hinweg diskutiert. mabo/difuEinsatz von Aktivkohle in der kommunalen Abwasserreinigung.Graue LiteraturDW5220EntsorgungAbwasserreinigungWasserwirtschaftKläranlageSchadstoffAktivkohle