Brandt, HeikeHolzapfel, HelmutHopmeier, Ilka2006-12-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/131222Im Vordergrund von EVALO stehen Anforderungen, die künftig an Siedlungen gestellt werden müssen: In einer Zeit, in der - so jedenfalls die meisten Prognosen - starke gesellschaftliche Veränderungen absehbar und Änderungen in der Lebensweise schwer vorhersagbar sind, muss sich Planung im Bauen und Wohnen auf diese Entwicklungen einstellen. EVALO hat umfangreiche, wohl bisher nicht in diesem Maße und in dieser empirischen Breite erhobene Zusammenhänge zwischen Siedlungsstrukturen und den Möglichkeiten verschiedener (auch zukünftiger) Lebensweisen ermittelt. Dabei wurden die stadträumlichen Voraussetzungen für zahlreiche Aspekte des Lebensalltags - von den Möglichkeiten der Bildung über die Eignung der Gebiete für Kinder und Jugendliche, die Integration von Fremden oder der Zusammenhang stadträumlicher Voraussetzungen mit einer qualitativ hochwertigen Lebensmittelversorgung - in unterschiedlichen Beispielquartieren interdisziplinär analysiert und übergreifend bewertet. Die Ergebnisse werden hier wiedergegeben.difuEVALO - Eröffnung von Anpassungsfähigkeit für lebendige Orte. Endbericht. Gesamtprojekt. Verbundprojekt im Forschungsprogramm "Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).Graue LiteraturDF10730StadtquartierSiedlungsstrukturWohnumfeldWohnviertelFunktionsmischungArbeitSozialstrukturWohnbevölkerungStadtsoziologieStadtraumSegregationStadtplanungUntersuchungEmpirische SozialwissenschaftSoziale IntegrationNutzungsstrukturLebensweiseAlltagsorganisationZivilgesellschaftSoziale StadtFallbeispiel