2020-02-262020-02-262022-11-252020-02-262022-11-252019978-3-942488-35-8https://orlis.difu.de/handle/difu/259014Die deutsche Verkehrsinfrastruktur befindet sich nach Jahren des fortschreitenden Substanzverzehrs in vielen Bereichen in einem zunehmend kritischen Zustand und kann die Anforderungen an eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur immer schwerer erfüllen. Beim wichtigsten Verkehrsträger Straße zeigt sich quer über alle Baulastträger sowohl bei Bundesfernstraßen als auch bei Landes- und Kreisstraßen sowie den innerörtlichen Straßen großer Erneuerungsbedarf, der exemplarisch besonders an einer großen Zahl sanierungsbedürftiger Brücken deutlich wird. Bei den Verkehrsträgern Schiene und Wasserstraße ist die Situation nicht besser. Die größten Teile des bspw. Schienennetzes sind überaltert und bedürfen ebenfalls dringender Erneuerung. Festzustellen ist eine immer stärker werdende Diskrepanz zwischen Verkehrsinfrastrukturnutzungsanforderungen und verfügbaren Verkehrsinfrastrukturkapazitäten. Sie resultiert aus Finanzierungsengpässen, Planungsschwierigkeiten und Organisationsdefiziten. Der Jahresverkehrskongress 2019 thematisierte genau diese kritischen „Nadelöhre“ und trug dem in den Folgejahren weiterhin hohen Instandhaltungsbedarf der verschiedenen Infrastrukturen Rechnung. Im Fokus standen dabei insbesondere die Folgen für das Gesamtverkehrssystem und seine Nutzerinnen und Nutzer sowie die Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Die CD enthält Präsentationen und Kurzfassungen des Kongresses im Adobe Protable Document Format.Kritische Nadelöhre des Verkehrs - Knoten, Engstellen, Brücken. Jahresverkehrskongress 2019. 27./28. Juni 2019 in Köln.Graue LiteraturVerkehrsentwicklungMobilitätsentwicklungVerkehrsnachfrageVerkehrsinfrastrukturInfrastrukturausbauStraßenverkehrStraßenbrückeStraßenausbauSchienenverkehrVerkehrsknotenStadtverkehrBinnenhafenFlughafen