Schneider, Edmund1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/501471Die Grundüberlegung für das neue Fördermodell im Wohnungsbau war, Anlagewillige für Investitionen im sozialen Mietwohnungsbau zu gewinnen und gleichzeitig die staatlichen Aufwendungen - auch aus Haushaltsgründen - gegenüber der herkömmlichen Förderungen zu reduzieren. Die Subventionierung der Mietwohnung wird neben der öffentlichen Förderung in den Steuerbereich des Investors verlagert. Die steuerlichen Instrumente des Bauherrenmodells betreffen die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer, die Grunderwerb- und die Vermögensteuer. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung wird am konkreten Beispiel durchgeführt und ein Nutzen auf drei Ebenen hervorgehoben. hgWirtschaftRechtWohnungsmarktWohnungsbauGemeinnütziges WohnungsunternehmenWohnungsbauförderungWohnungsbaufinanzierungSozialer WohnungsbauSteuervergünstigungWirtschaftlichkeitBauherrenmodellDas öffentlich geförderte Bauherrenmodell. Aus der Sicht eines Wohnungsunternehmens.Zeitschriftenaufsatz083934