Prutti, Corina2016-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/217522Mit einem Mietshaus im herkömmlichen Sinne hat ein energieautarkes Mehrfamilienhaus nur wenig gemein: Photovoltaikmodule und Solarthermiekollektoren teilen sich die Dachflächen und Balkonbrüstungen. Jeder Parkplatz kann darüber hinaus mit einer Elektro-Tankstelle versehen werden. Langzeitspeicher für Wärme und Strom halten die Energie für die Bewohner vor, so dass diese Häuser bis zu 60 bis 80 Prozent energieautark sind.Energiewende 2.0 - Geschäftsmodell "vernetzte Autarkie". Neue Chancen für Wohnungswirtschaft und Energieversorgung?ZeitschriftenaufsatzDH23964VersorgungStromWärmeEnergiegewinnungAlternativenergieSonnenenergieWohnungswirtschaftWohngebäudeEnergiekonzeptSelbstversorgungEnergiespeicherungEnergiewendeEnergieeffizienzErneuerbare EnergieElektromobilitätLadestationVernetzung