Engartner, Tim2017-11-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-593-50612-8https://orlis.difu.de/handle/difu/243663Marode Schulen und Krankenhäuser, explodierende Mieten in städtischen Zentren, steigende Preise für Wasser, Gas und Strom, geschlossene Filialen der Deutschen Post, Verspätungen bei der Deutschen Bahn - dies alles geht auch auf den großen Ausverkauf der öffentlichen Hand zurück, der in Deutschland während der Kanzlerschaft Helmut Kohls einsetzte. In der Überzeugung, dass Privatisierungen Dienstleistungen besser, billiger und bürgernäher machen, schüttelt "Vater Staat" bis heute immer mehr Aufgaben ab. Der Autor analysiert Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit und kommunale Versorgung und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein.Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland.MonographieDW31703WirtschaftspolitikÖffentlicher DienstVersorgungEntsorgungGesundheitMilitärPrivatisierungStaat