Jeleniewski, MaxRuiter, Wilke1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/543009Im Rahmen des "Jahres für die Obdachlosen" 1987 wird angedeutet, dass die Habitat-Problematik, die Wohnungsfrage in der Dritten Welt mehr bedeutet als nur das Bauen von Häusern und infrastrukturellen Einrichtungen. Dazu werden die Begriffe "Slums" und "Squattersiedlungen" genauer definiert und ein Resumee der historischen Entwicklung und deren politischen Lösungsversuche gezogen. Weiterhin werden die theoretischen Lösungsansaetze von 3 Experten (Turner, Gilbert und Castells) und die Bedeutung des "Selbsthilfe-Konzepts" kurz dargestellt. Schließlich wird ausführlich auf die Habitat-Problematik, die Lösungsversuche beteiligter Organisationen usw. im Stadtbereich von Bangkok und Thonburi eingegangen. Dabei steht vor allem das Problem der Eigentumsverhältnisse und dessen Auswirkung auf die städtebaulichen Lösungsversuche im Vordergrund. (GUS)Dritte WeltStadtentwicklungsplanungEntwicklungsplanungBodeneigentumHabitatProblemanalyseSlumSquatterWohnungsfrageLösungsansatzWohnsituationVerbesserungEigentumsverhältnisRaumstrukturVerstädterungIn de derde wereld bouwen ze zelf. (In der Dritten Welt baut man selbst.)Zeitschriftenaufsatz130472