2004-01-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/176682Um dem integrativen Ansatz des Programms gerecht zu werden, beauftragte die Oberste Baubehörde eine interdisziplinär besetzte Forschungsgruppe mit einer Maßnahmen bezogenen wissenschaftlichen Evaluation der bayerischen Modellgebiete. Aufgabe der Forschungsgruppe war, einen Überblick über die Situation in den verschiedenen bayerischen Programmgemeinden in der Startphase zu erarbeiten und ein Vergleich der unterschiedlichen Strukturen und Strategien zu erstellen. Ziel der Untersuchung ist es, im Rahmen einer Wirkungskontrolle möglichen Handlungs- und Korrekturbedarf zu ermitteln und gegebenenfalls Vorschläge zu erarbeiten. Die sozialen, gesellschaftlichen und organisatorischen Aspekte stehen daher im Vordergrund der Untersuchung, weniger die fachliche Diskussion um städtebauliche Leitbilder oder gestalterische Belange. difuGemeinschaftsinitiative Soziale Stadt in Bayern. Bericht der Begleitforschung über die Anfangsphase des Programms. Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt in Bayern.Graue LiteraturDP1305StadtentwicklungsplanungStadtsanierungProblemraumSozialpolitikStadtquartierFörderungsprogrammFördermittelFinanzierungPartizipationInfrastrukturWohnenWohnumfeldErfolgskontrolleBewertungSoziale StadtBesonderer EntwicklungsbedarfStadtteilentwicklungIntegriertes HandlungskonzeptEvaluationLokale ÖkonomieQuartiermanagementBegleitforschung