Hitzefrei? Auf der Suche nach der klimaoptimalen Stadtstruktur zwischen Dichte und Durchgrünung.

Gstach, Doris
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Spätestens mit dem Beschluss der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und ihrem 30 ha-Ziel im Jahr 2002 wird klar, dass wir sparsamer mit Grund und Boden umgehen müssen. In den städtischen Raum übersetzt hat dies dazu geführt, dass die Ziele Innenentwicklung und Nachverdichtung in verschiedenen strategischen und formellen Instrumenten wie kommunalen Klimaschutzkonzepten und dem Bundesbaugesetzbuch verankert wurden. Brachen sollen wiederbebaut werden, Baulücken geschlossen und weniger dichte Gebiete nachverdichtet werden. Höhere Dichten sparen gegenüber einer aufgelockerten Bebauung Ressourcen, insbesondere für technische Infrastruktur. Und sie führen zu den gewünschten "kurzen Wegen". Das alles ist wichtig für den Klimaschutz. Durch die Minderung von Treibhausgasemissionen soll das Ziel, die Erderwärmung bis 2050 auf plus zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken, erreicht werden. Klar ist aber, dass selbst bei Erreichen dieses Ziels die Auswirkungen des Klimawandels nur abgemildert werden können und wir bereits heute mit verschiedenen Veränderungen konfrontiert sind, die nach Klimafolgenanpassungsstrategien verlangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-14

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen