Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. browse.metadata.type.breadcrumbs

Auflistung nach Dokumenttyp "Monographie"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 75797
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1 %-Gebäude- und Wohnungsstichprobe 1993.
    (1996, Metzler-Poeschel)
  • Monographie
    1-2-3 Schuldenfrei. Wie Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte - die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen.
    (2008, Linde) Staehler, Magnus
    Dass es den verantwortungsbewussten Umgang mit Steuergeldern gibt, beweist das Beispiel der Stadt Langenfeld. Denn ab dem 3. Oktober 2008 ist die 60.000-Einwohner-Stadt zwischen Köln und Düsseldorf schuldenfrei. Der Autor, Bürgermeister und Verwaltungschef, beschreibt den Weg in die schuldenfreie Gemeinde. Dabei ist die Einbeziehung und Erfolgsbeteiligung von Bürgern und Unternehmen als Gesellschafter des "Unternehmens Stadtverwaltung" ein wesentlicher Erfolgsfaktor. So wird Langenfeld ab dem 1.1.2009 den niedrigsten Steuersatz in Nordrhein-Westfalen haben und sich auf dem Gebühren-Niveau von 1997 bewegen.
  • Monographie
    1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze.
    (1998, Haupt)
  • Monographie
    1. Boden-/Grundwasser-Forum Berlin, 12.-13.10.1987.
    (1988)
    Angesichts der lebenswichtigen ökologischen Funktionen von Grundwasser und Boden und der vielfältigen Gefährdungen, denen diese ausgesetzt sind, gibt es zukünftig jeden unkontrollierten Stoffeintrag zu vermeiden. Dabei ist im Sinne einer konsequenten Vorsorgepolitik an den möglichen Verschmutzungsquellen anzusetzen. Der anlagenbezogene Umgang mit Stoffen ist noch sicherer zu machen. Stoffkreisläufe sind zu schließen, technische Systeme so zu gestalten, daß ein unkontrollierter Stoffübergang in die Umwelt nicht erfolgen kann. Weiter ist der anwendungsbezogene Umgang mit Stoffen zu optimieren. Dazu sind Produktanforderungen zu stellen, die dem Produkt eine Umweltverträglichkeit bescheinigen. Mit dem Boden-/Grundwasser-Forum Berlin als eine ständige Einrichtung sollen die bislang in diesem Bereich weitverstreuten Einzelproblembehandlungen und Aktivitäten konzentriert werden und eine Plattform für die Bundesrepublik geschaffen werden, auf der Probleme aufgezeigt und konkrete Lösungsansätze zur Diskussion gestellt werden. vka/difu
  • Monographie
    1. ECOMOVE congress 'Land use, lifestyle and transport'. Mai 1994, Stadthalle Baunatal. Documentation.
    (1995, Selbstverl.) Jerichow, Marion
  • Monographie
    1. Energiebericht des Freistaates Thüringen.
    (1995, Selbstverl.)
  • Monographie
    1. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Wachstum. 2., korr. Aufl.
    (2011, Metropolis)
    Das Jahrbuch beruht auf den Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Die Nachhaltige Ökonomie wird als "ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit unter der Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen" definiert. Sie fühlt sich einer starken Nachhaltigkeit verpflichtet, welche die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit anerkennt. Das Jahrbuch konzentriert sich auf den Einfluss der Ökonomie auf eine Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen.
  • Monographie
    1. Landestagung "Sport und Tourismus 2000"
    (2002, Selbstverl.) Hinsching, Jochen; Steingrube, Wilhelm
  • Monographie
    1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr" 3. Juni 1996 in Köln-Deutz.
    (1997, Rheinland-Verl.)
  • Monographie
    1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr", 3. Juni 1996 in Köln-Deutz. Tagungsbericht.
    (1997, Rheinland-Verl.)
  • Monographie
    1. Tag für Denkmalpflege in Reinickendorf - Juni 1987. Dokumentation.
    (1990)
  • Monographie
    10 für Deutschland. Gespräche mit türkeistämmigen Abgeordneten.
    (2007, Ed. Körber-Stiftung) Kiyak, Mely
    In vielen deutschen Parlamenten sitzen Abgeordnete, die ihre eigenen oder familiären Wurzeln in der Türkei haben. Was motiviert sie, sich in ihrer Stadt, für ihr Land, politisch zu engagieren? Liegt ihnen Integrationspolitik näher als andere Themen? Die Autorin sprach mit zehn türkeistämmigen Abgeordneten. Sie will wissen, welche persönlichen Ideale türkeistämmige Mandatsträger leiten und welchen Schwierigkeiten sie im politischen Alltag begegnen. Ihre Porträts zeigen auch die Menschen hinter ihrem politischen Amt. Den Gesprächen stellt die Autorin eine Analyse der politischen Partizipation türkeistämmiger Abgeordneter in Deutschland voran. Damit bindet sie die persönlichen Berichte der Politiker in einen gesellschaftspolitischen Kontext ein. difu
  • Monographie
    Die 10 Gebote für Kommunen. Marktorientiertes Denken & Handeln wird der Schlüssel sein. Kommunen stehen im Wettbewerb.
    (2020, 5 Sterne Verl.) Multerer, Dominic
    Kommunen und der öffentliche Sektor stehen seit Jahren im harten Wettbewerb. Sie müssen sich nicht nur gegeneinander behaupten, sondern auch gegenüber der Wirtschaft. Gleichzeitig müssen sie dem Bürger zeitgemäßen Service bieten. Ein Blick auf die Realität zeigt jedoch, dass die unvermeidlichen Veränderungen bei den Verantwortlichen im kommunalen Sektor noch lange nicht überall angekommen sind. E ist höchste Zeit marktorientiert zu Handeln. Der Autor zeigt verschiedene Handlungsfelder wie Vermarktung, Konkurrenzfähigkeit, Mitarbeiter und Digitalisierung auf. Er unterstreicht die Dringlichkeit durch Beispiele aus seiner Praxis. Anhand von 10 Geboten für Kommunen demonstriert er Lösungsansätze, die sich bereits bewährt haben.
  • Monographie
    10 Jahre Beirat für Stadtgestaltung Münster.
    (2007, Tecklenborg)
  • Monographie
    10 Jahre Bodengewinnbesteuerung in der Land- und Forstwirtschaft.
    (1982) Kleeberg, Rudolf
    Das Gutachten befaßt sich mit der einkommensteuerlichen Erfassung der Veräußerungs- und Entnahmegewinne bei zu einem land- und forstwirtschafllichen Betriebsvermögen gehörenden Grundstücken. Unter Hinweis auf den agrarwirtschaftlichen Strukturwandel wird die Entwicklung der Bodengewinnbesteuerung dargestellt. Es wird die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 11.5.70 zu § 4 EStG 1958 analysiert. Nach einer kritischen Untersuchung der durch die Einführung des § 55 EStG geschaffenen Rechtslage und deren Entwicklung bis zum Jahre 1980 werden verfassungskonforme Verbesserungen der derzeitigen gesetzlichen Regelung diskutiert. sch/difu
  • Monographie
    10 Jahre Depositionsmessungen in Fichtenbeständen. Eine synoptische Darstellung ausgewählter Meßreihen für Schwefel und Stickstoff im Vergleich zu den Emissionen.
    (1994, Landwirtschaftsverlag) Volz, Hans-Albert
  • Monographie
    10 Jahre Dorf- und Stadterneuerung im Bundesland Salzburg.
    (1997, Selbstverl.) Haider, Peter; Weichhart, Peter
    Die 13 Beiträge des Bandes befassen sich zehn Jahre nach der Einrichtung der "Landesstelle für Dorferneuerung" mit den Erfahrungen der Dorf- und Stadterneuerung im Bundesland Salzburg. Neben einleitenden und allgemeiner gehaltenen Beiträgen zu Dorf und Landschaft im Wandel werden dabei Einzelaspekte zum Thema gemacht: das neue Leitbild der Dorf- und Stadterneuerung, der Bereich des Sozialen und die Rolle der Erwachsenenbildung im Erneuerungsprozeß, das Verhältnis von Dorferneuerung zur Raumordnung und zur Ökologie. Gefragt wird nach einem möglichen Gegensatz von Dorf- und Stadterneuerung und zeitgemäßer Architektur, nach der Rolle der Denkmalpflege und nach den wirtschaftlichen Aspekten für die beteiligten Gemeinden. In einem Ausblick werden neue Organisationsformen der Dorf - und Stadterneuerung diskutiert. goj/difu
  • Monographie
    10 Jahre Forschungsarbeit. Informationsschrift des Vereins zur Förderung der kommunalwissenschaftlichen Forschung e. V. Würzburg, Forschungsberichte und Perspektiven.
    (1988)
  • Monographie
    10 Jahre Institut für Entwicklungsforschung. Ländlicher Raum wohin?
    (1999, Link)
    Teil A beinhaltet die Referate der Festredner der Jubiläumsveranstaltung mit Beiträgen zu den Zielsetzungen und Aktivitäten des Forschungsinstituts, zur "Entwicklung des Ländlichen Raumes in Ober- und Mittelfranken", zur Frage "Ist Forschung für den Ländlichen Raum Zukunftsforschung?" sowie zur "Raumordnung in den Köpfen" bzw. zum "Kreativen Milieu als Impulsgeber regionaler Entwicklung". Im Teil B werden die Ergebnisse des 10. Heiligenstadter Gesprächs zum Thema "Arbeitslosigkeit im Ländlichen Raum - Perspektiven der Beschäftigung in Ober- und Mittelfranken" zusammengestellt. Dabei geht es insbesondere um die Darstellung der Themen "Arbeitsmärkte in Altindustrierevieren des Ländlichen Raumes", "Arbeit und Beschäftigung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens", "Arbeitnehmerorientierte Beschäftigungspolitik für den Ländlichen Raum" sowie "Strategien für mehr Beschäftigung". difu
  • Monographie
    10 Jahre ländliche Regionalentwicklung in Hessen. Erfahrungen, Meinungen, Forderungen. Referatesammlung.
    (2003, Selbstverl.) Buchenauer, Renate
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 3790
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken