Auflistung nach Schlagwort "Wohnungslosenhilfe"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 208
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 6 Jahre Fachstelle für Wohnungsnotfälle in Siegen. 1992 - 1998.(1998) Brixius, DianaDie Schrift informiert über die Arbeit der Fachstelle für Wohnungsnotfälle sowie die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und gibt daneben einen Überblick über die Struktur der von Räumungsklagen und Wohnungslosigkeit betroffenen Haushalte. Die Arbeit der Fachstelle gliedert sich in die Bereiche der präventiven und der direkten Wohnungslosenhilfe sowie die Notversorgung von akut Wohnungslosen. Das Wohungslosenhilfesystem der sozialen Träger, mit denen die Fachstelle zusammenarbeitet, besteht aus teil- und vollstationären Unterbringungseinrichtungen sowie Beratungsstellen. Die Fachstelle arbeitet außerdem im Rahmen ihrer Hilfe für Wohnungssuchende mit der Wohnungswirtschaft zusammen. Die Stadt kann neben Beratungen und Lösungshilfen für Betroffene auch Mietrückstände und Bürgschaften übernehmen. Durch die Arbeit der Fachstelle konnte die Zahl der Bewohner von Notunterkünften von 1992 bis 1997 auf eine Drittel gesenkt werden. eh/difuZeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen bei den Hilfen in Wohnungsnotfällen. Erste Ergebnisse der Hilfesystemforschung im Forschungsverbund "Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.(2003, Selbstverl.) Busch-Geertsema, Volker; Ruhstrat, Ekke-UlfZeitschriftenaufsatz Am Netz spinnen: Sozialräumliche Ansätze in der Wohnungslosenhilfe.(2002, VSH Verlag Soziale Hilfe) Gillich, StefanZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Arbeiten und qualifizieren. Eine wenig beachtete Aufgabe des Hilfesystems für wohnungslose Frauen.(2006, VSH Verl.) Becker, Ursula; Hohnerlein, Lissi; Klemm, IngeMonographie Armut und Obdachlosigkeit in Deutschland - Wie modern ist unser Sozialstaat?(2000, VSH-Verl.) Berthold, MartinDie Veröffentlichung beruht auf der Bundestagung 1999 der BAG Wohnungslosenhilfe. Übergreifendes Thema der 13 Beiträge ist die Modernisierung des Wohlfahrtsstaates mit Überlegungen zu den Entwicklungen "von der Armenhilfe zur Dienstleistung", "über die Rolle, Chancen und Möglichkeiten der freien Wohlfahrtspflege" und der Frage, ob Sozialarbeit eine soziale Dienstleistung ist. Abgegrenzt wird die Wohnungslosenhilfe im Verhältnis zu anderen Hilfearten, die Qualität der Wohnungslosenhilfe wird dokumentiert. Weitere Themen sind die neuen Ansätze zur Verhinderung sozialer Ausgrenzung im Quartier im Rahmen des Kooperativen Stadtteilmanagement. Ausgewählte empirische Befunde behandeln die Wirksamkeit niedrigschwelliger stationärer Einrichtungen in München und die Zusammenarbeit in Sicherheits- und Ordnungspartnerschaften von Polizei und Sozialarbeit. Mehrere Beiträge befassen sich mit der Bildung von Leistungstypen nach Angebot und Nachfrage (NRW). Vorgestellt wird mit FEANTSA ein europäisches Forum zur Wohnungslosigkeit. Der letzte Beitrag geht in einem Ausblick auf die Zukunft der sozialen Arbeit zwischen Utopie und Dienstleistung ein. Der Anhang dokumentiert die auf der Veranstaltung vorgelegten "Thesen für ein neues Grundsatzprogramm der BAG Wohnungslosenhilfe". goj/difuMonographie Armut und Wohnungslosigkeit - Grundlagen, Zusammenhänge und Entscheidungsformen.(2001, Fortes) Gillig, Stephan; Nieslony, FrankBezugsadresse: Fortes-Verlag, Vokastraße 7, 51149 Köln.Zeitschriftenaufsatz Armutspolitik als Identitätspolitik. Zur armutspolitischen Bedeutung der Tätigkeit als Straßenzeitungsverkäufer.(2003, VSH Verl.) Kazig, RainerZeitschriftenaufsatz "Asozial" und "gemeinschaftsfremd". Wohnungslose in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur.(2004, VSH Verlag Soziale Hilfe) Ayaß, WolfgangZeitschriftenaufsatz Auf dem Weg zu einer Wohnungsnotfallstatistik. Ergebnisse und Handlungsbedarfe aus Niedersachsen.(2016, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Szynka, PeterZeitschriftenaufsatz Auf dem Weg zur Normalität - Persönliche Hilfen in Wohnungen bei Wohnungsnotfällen. Teil 1.(2005, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Busch-Geertsema, Volker; Evers, JürgenZeitschriftenaufsatz Aufbauarbeit ambulanter Hilfen in Brandenburg. Erfahrungen und Überlegungen.(2012, VSH Verl.) Krebs, RainerGraue Literatur Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.(2014)Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert integrierte Wohnungsnotfall-Rahmenpläne: Nationaler Rahmenplan, Landesrahmenpläne, Lokale Rahmenpläne. Aus dem Inhalt: 1. Auf dem Weg zu Wohnungsnotfall-Rahmenplänen (WRP): Notwendigkeit und Funktion; 2. Aufgaben auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene bei der Entwicklung von Wohnungsnotfall-Rahmenplänen; 3. Schwerpunktaufgaben in den wichtigsten fach- und sozialpolitischen Handlungsfeldern.Zeitschriftenaufsatz Monographie Ausweg Straße!? Arbeitsbuch zum Thema Wohnungslosigkeit.(2013, Dialogverl.) Nakamura, Beate; Leenen, Maria Anna; Kater, Thomas; Osterfeld, ThomasWie sieht der Alltag von Menschen aus, die auf der Straße leben? Welche Beziehungen haben sie? Wovon leben sie? Was sind die besonderen Probleme von Straßenkindern oder wohnungslosen Frauen? Welche Rolle spielen Alkohol und Drogen? Gibt es Wege aus der Wohnungslosigkeit? Diese und andere Fragen beantwortet das Buch mit vielen Erfahrungsberichten, Interviews und anschaulichen Beispielen. Die Autoren kennen den Überlebenskampf der wohnungslosen Menschen aus langjähriger Erfahrung in der Wohnungslosenhilfe. Sie wissen, welche Fragen Außenstehende zum Thema Wohnungslosigkeit haben.Zeitschriftenaufsatz Auswirkungen von Scham auf die Beratungspraxis in der Wohnungslosenhilfe.(2016, VSH Verl.) Bellinghausen, TobiasZeitschriftenaufsatz