Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wettbewerb"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 8090
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. bis 4. Städtebauliches Symposium zur "Revitalisierung der Industriebrachen im Bereich der Völklinger Hütte" am 2.5.89, 25.-26.9.89, 26.6.90 und 12.11.90 in Völklingen.
    (1989)
    Die im Zuge der Restrukturierung der saarländischen Stahlindustrie stillgelegte Völklinger Hütte bildet seit 1986 eine ca. 60 ha große Industriebrache in unmittelbarer Lage an der Saar. Die zukünftige optimale Nutzung und Gestaltung des Geländes muß durch die Entwicklung eines geeigneten städtebaulichen Konzeptes vorbereitet werden. Die Mittelstadt Völklingen führt hierzu ein "Offenes Städtebauliches Gutachterverfahren" durch, das in vier Heften dokumentiert wird. In den Einzelheften wird neben der Klärung grundsätzlicher Fragen wie Stadtentwicklung, Verkehr, Freiraumstrukturen, Gestaltung der Arbeits- und Lebensumwelt und Umweltsituation am Beispiel Völklingens ein modellhafter Planungsansatz zur Revitalisierung von Industriebrachen für das Saarland erarbeitet. Die für die Teilbereiche "Bahnhof" und "Saaraue" erarbeiteten Zielsetzungen werden zur Diskussion gestellt. Schließlich wird der Rahmenplan "Völklinger Hütte" präsentiert und Fragen der gewerblichen Flächenvermarktung Altlasten sowie Kultur und des Denkmalschutzes erörtert. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Preis für den Wettbewerb Alexanderplatz vergeben.
    (1993)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Verkehrsplanungspreis der SRL im Jahr 2010.
    (2009, Städtetag Nordrhein-Westfalen)
    Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) lobt 2010 in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) zum ersten Mal den SRL-Verkehrsplanungspreis aus. Die SRL ist als Berufsverband aller in der räumlichen Planung Tätigen ein interdisziplinäres Netzwerk, das integriertes räumliches Planen fördert. Die Fachgruppe Forum Mensch und Verkehr der SRL versteht sich insbesondere als ein Zusammenschluss aller, die die Integration von Verkehrs- und Siedlungsplanung vorantreiben wollen und so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung leisten. Der SRL-Verkehrsplanungspreis will gelungene Verkehrsplanungsleistungen, vor allem im Hinblick auf die Komplexität der Aufgabe, die Konflikthaftigkeit der Umsetzung sowie bezüglich Innovation und Kooperation mit den Akteuren in der Verkehrsplanung würdigen. Damit sollen gute Beispiele für wirksame Verkehrsplanung, Gestaltqualität und Planungskultur sichtbar und bekannt gemacht werden. Es ist beabsichtigt, den SRL-Verkehrsplanungspreis alle zwei Jahre zu verleihen. Im Jahr 2010 sollen Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet werden, die beispielhafte Lösungen zum Thema "Mobil im Quartier" zeigen. In dem Beitrag werden die Modalitäten zur Teilnahme an dem Wettbewerb beschrieben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1.1.1993: kein Big-Bang. Start des europäischen Binnenmarktes.
    (1993) Albat, Regine; Beyersdorff, Burkhard
  • Monographie
    Die 10 Gebote für Kommunen. Marktorientiertes Denken & Handeln wird der Schlüssel sein. Kommunen stehen im Wettbewerb.
    (2020, 5 Sterne Verl.) Multerer, Dominic
    Kommunen und der öffentliche Sektor stehen seit Jahren im harten Wettbewerb. Sie müssen sich nicht nur gegeneinander behaupten, sondern auch gegenüber der Wirtschaft. Gleichzeitig müssen sie dem Bürger zeitgemäßen Service bieten. Ein Blick auf die Realität zeigt jedoch, dass die unvermeidlichen Veränderungen bei den Verantwortlichen im kommunalen Sektor noch lange nicht überall angekommen sind. E ist höchste Zeit marktorientiert zu Handeln. Der Autor zeigt verschiedene Handlungsfelder wie Vermarktung, Konkurrenzfähigkeit, Mitarbeiter und Digitalisierung auf. Er unterstreicht die Dringlichkeit durch Beispiele aus seiner Praxis. Anhand von 10 Geboten für Kommunen demonstriert er Lösungsansätze, die sich bereits bewährt haben.
  • Graue Literatur
    10 Jahre geförderte städtebauliche Wettbewerbe in Thüringen. Rückblick, Bilanz, Perspektiven - Sädtebauliche Wettbewerbe und städtebaulich relevante Hochbauwettbewerbe im Rahmen der Städtebauförderung von 1992 - 2002.
    (2002)
    Die Broschüre stellt zusammenfassend die Ergebnisse einer Studie über die Formen der geförderten städtebaulichen Wettbewerbe im Land Thüringen bzw. deren Auswirkungen und Effizienz für die Entwicklung innerstädtischer Gebiete vor. Insgesamt wurden 56 Wettbewerbe (1992-2002) hinsichtlich der Verfahrensart, Größe, Verfahrensdauer usw. ausgewertet. Die Verschiedenartigkeit der Wettbewerbsaufgaben gibt der Dokumentation ihre Gliederung in die Themenfelder vor: Stadtreparatur und stadträumliche Brachflächen, Neuordnung größerer Innenstadtgebiete, neue Stadterweiterungsgebiete, innerstädtische Plätze und Freiflächen, städtebaulich relevante Hochbauten, Neuordnung städtischer Verkehrsbereiche. Aus jedem dieser Themenfelder werden Beispielen vorgestellt und durch ein Interview mit Mitarbeitern aus den jeweils die Auslobung begleitenden Büros ergänzt. Eine zusammenfassende Bewertung beschließt die Broschüre. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Marktöffnung im ÖPNV. Versuch einer Bilanz am Beispiel der Allgemeinen Vorschrift!
    (2020, E. Schmidt) Mietzsch, Oliver
    Seit nunmehr zehn Jahren ist die Verordnung (EG) 1370/2007 in Kraft. Auch wenn einige ihrer Bestimmungen wie insbesondere die Vergaberegeln erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung umgesetzt werden mussten, so hat diese Verordnung bereits zum Zeitpunkt ihrer Verabschiedung im Jahre 2007 in vielen Teilen der EU große Wellen geschlagen. Immerhin ging und geht es um nicht mehr oder weniger als die Marktöffnung im ÖPNV. In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung weg von der europäischen hin zur nationalen Ebene bewegt. Hierbei standen bzw. stehen Fragen wie die Zulässigkeit von Direktvergaben z. B. auch an Gruppen von Behörden, das Verhältnis von vor bzw. nach der Verordnung in Kraft getretenen Betriebsbeihilfen im ÖPNV sowie in jüngster Zeit der vermeintliche Anspruch von Verkehrsunternehmen auf Erlass einer Allgemeinen Vorschrift im Mittelpunkt. Trotz vielfältiger Versuche, den Kernbestand der Verordnung für die eigenen Zwecke umzudeuten, hat sich diese in der konkreten Rechtsanwendung als erstaunlich stabil erwiesen, wie das Beispiel der Allgemeinen Vorschrift zeigt.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Bilanz und Zukunft eines Programms. Dokumentation des Auszeichnungswettbewerbs und der Veranstaltung am 25./26. September 2014.
    (2015)
    Seit dem Start des Stadtumbauprogramms im Jahr 2004 hat das Land Nordrhein-Westfalen bis 2014 rund 327 Millionen Euro für ca. 100 Stadtumbaugebiete in 60 Städten zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den Mitteln des Bundes und der Kommunen sind in dieser Zeit rund 708 Millionen Euro in die Quartiere investiert worden. Zusätzlich flankiert wird dieses enorme Investitionsvolumen mit Mitteln der Wohnraumförderung des Landes. Die enge Verzahnung von Wohnraum- und Städtebauförderung ist Markenzeichen des nordrhein-westfälischen Stadtumbaus. Für den im Jahr 2014 veranstalteten Auszeichnungswettbewerb waren die Akteure des Stadtumbaus aufgefordert, sich mit vorbildlichen Stadtumbauansätzen zu bewerben. Insgesamt wurden 102 Wettbewerbsbeiträge aus 47 Städten eingereicht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Wettbewerb im SPNV - Eine Retrospektive.
    (2014, E. Schmidt) Daubertshäuser, Kai; Fry, Victor L.
    Am 22. April 2014 endete das durch den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) federführend durchgeführte Vergabeverfahren im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Im Wettbewerb setzte sich das Angebot der DB Regio AG durch. Mit diesem Zuschlag ist der RMV auf dem "Hessischen Weg in den Wettbewerb" für den 2003 mit DB Regio geschlossenen Verkehrsvertrag weitestgehend aus der Übergangs- in die Wettbewerbsphase übergetreten. Der Beitrag beschreibt den Weg des RMV durch die einzelnen Wettbewerbsphasen und erläutert die wesentlichen Erfolgsparameter in der Umsetzung des "Hessischen Wegs in den Wettbewerb".
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds.
    (1994) Gruber, Alfred
    Das Programm zur "sanften Stadterneuerung" Wiens, das vor fast 20 Jahren von engagierten Fachleuten erfunden worden ist, hat sukzessive Früchte getragen und ist heute europaweit anerkannt. Besonders wichtig wurde der Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds, der 1984 vom Wiener Gemeinderat beschlossen und umgesetzt worden ist. Ziel dieses Fonds ist einerseits die Förderung des sozialen Wohnbaus in Wiens. Wie der Name schon sagt, hat der Fonds aber noch eine zweite wichtige Aufgabe: Die Kontrolle des Grundstücksmarkts für den geförderten Wohnbau und das Setzen preisdämpfender Maßnahmen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Eisenbahn-Forum - Branchentreff für Eisenbahn-Unternehmen. Teil 1.
    (2015, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Graue Literatur
    11. Kieler Seminar zu aktuellen Fragen der See- und Küstenschifffahrt. 1. und 2. Dezember 2011 in Kiel.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 11. Kinder- und Jugendbericht - was wurde "umgesetzt"?
    (2003, Beltz Votum) Richter, Ingo
  • Zeitschriftenaufsatz
    12 Jahre Wettbewerb im RBNV.
    (2014, E. Schmidt) Daubertshäuser, Kai; Fry, Victor L.
    Eine effiziente und dennoch mittelstandsfreundliche Umsetzung von Wettbewerb im Busverkehr ist durchaus gestaltbar. Der im 'Hessischen Weg in den Wettbewerb' propagierte wettbewerbliche Ansatz stellt sich auch im Nachgang als völlig richtig heraus. Wettbewerb ist in Hessen die erprobte und effizient organisierte Regel.
  • Graue Literatur
    13. Luftverkehrsforum der DVWG. Wachstumssicherung im Luftverkehr - Technologien und Konzepte zur nachhaltigen Sicherung des Wachstums im Luftverkehr. 2. März 2006 in Frankfurt am Main.
    (2006)
  • Monographie
    14x Amerika-Gedenkbibliothek. Architekten aus den Vereinigten Staaten planen für Berlin. Architects from the United States planning for Berlin.
    (1989) Freireiss, Kristin
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Regionalisierung - 15 Jahre Wettbewerb im Nahverkehr auf der Schiene.
    (2012, E. Schmidt)
    Mit dem "Gesetz zur Regionalisierung des Personennahverkehrs" übertrug die Bundesregierung im Jahr 1996 den Bundesländern die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und stellt ihnen Finanzmittel zur Verfügung, um bei Eisenbahnverkehrsunternehmen den Nahverkehr auf der Schiene einzukaufen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Entwicklung des SPNV seit dem Inkrafttreten des Regionalisierungsgesetzes dargestellt. Derzeit planen und bestellen 27 Aufgabenträger den SPNV in den Bundesländern. Je nach Landesgesetzgebung sind sie unterschiedlich organisiert - zum Beispiel als Verkehrsverbünde, als Zweckverbände oder Gebietskörperschaften, als privatrechtliche Gesellschaften des Landes oder als Teil der Landesverwaltung. Wie der SPNV im Detail gestaltet wird, wird nicht von den beauftragten Verkehrsunternehmen bestimmt, sondern von den Aufgabenträgern festgelegt. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich der Wettbewerb im Nahverkehr deutlich verbessert hat. So konnten die Aufgabenträger das Fahrplanangebot seit 1996 um rund 18 Prozent ausweiten. Mit einem Marktanteil von rund 78 Prozent ist die DB Regio AG, die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn AG (DB), zwar nach wie vor das größte, aber keineswegs das einzige SPNV-Unternehmen in Deutschland. Bereits 1996 wurden die ersten fünf Strecken im Wettbewerb vergeben. Zunächst traten vorwiegend lokale Unternehmen in den neuen Markt ein, doch heute ist der SPNV in Deutschland ein internationales Geschäft. Während in vielen Ländern der Europäischen Union (EU) die Liberalisierung noch am Anfang steht, ist der deutsche SPNV-Markt schon seit Beginn der Bahnreform für jeden Interessenten offen und zieht Eisenbahnverkehrsunternehmen aus ganz Europa an. Zurzeit sind mehr als 50 Bahngesellschaften im deutschen SPNV tätig. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit investiert die DB Regio AG in Maßnahmen, die den Service, die Sicherheit und Qualität im Personenverkehr gezielt verbessern. Dadurch brachte die DB Regio AG rund 41,5 Personenkilometer auf die Schiene. Das ist rund ein Drittel mehr als vor der Regionalisierung.
  • Monographie
    150 Jhre Metropole Berlin. Festschrift zum 150. Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865.
    (2019, Elsengold) Hoppe, Bert
    Der Autor beschreibt 800 Jahre Baugeschichte, die gleichzeitig eine Kulturgeschichte ist. Berühmte Architekten wie Schinkel und Knobelsdorff werden ebenso behandelt wie Gebäude, die es schon lange nicht mehr gibt, oder städteplanerische Konzeptionen, nach denen die Stadt zu dem wurde, was sie ist.
  • Zeitschriftenaufsatz
    17 NRW-Kommunen gehen 2005 "Ab in die Mitte!"
    (2005, Städtetag Nordrhein-Westfalen)
    Der Wettbewerb "Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW" macht deutlich, dass es immer wichtiger wird, die innerstädtischen Angebote an den Wünschen und Bedürfnissen der Familien auszurichten. Für die Umsetzung der Wettbewerbs-Projekte 2005 stellten das Land Nordrhein-Westfalen und private Unternehmen eine dreiviertel Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Mit dem diesjährigen Motto "Spiel - Platz - Stadt! Stadt der Generationen" war den Kommunen die Aufgabe gestellt worden, die Ansprüche von Menschen verschiedenen Alters an die Innenstädte zu berücksichtigen. In dem Beitrag werden die Preisträger vorgestellt und ausgewählte Projekte beschrieben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1992 and regional development.Schwerpunktthema.
    (1992) Bachtler, John; Clement, Keith
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 405
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken