Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verkehrspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 5711
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Bericht der Landesregierung zur bestehenden Situation und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Schleswig-Holstein.
    (1981)
    Der ÖPNV in Schleswig-Holstein ist durch die Besonderheiten eines schwach strukturierten ländlichen Raumes gekennzeichnet. Durch das relativ geringe Verkehrsaufkommen wird der Kostendruck für die ÖPNV-Träger besonders spürbar. Die Untersuchung enthält eine ausführliche Darstellung der aktuellen Situation des ÖPNV. Sie bezieht sich auf die Streckenführung, die Kostensituation, das Verkehrsangebot und die Koordinierung mit anderen Verkehrsträgern. Daran anschließend wird die Situation des ÖPNV in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung von Untersuchungen in anderen Bundesländern bewertet. Als konkrete Maßnahmen werden eine bessere Koordination und Kooperation des Verkehrsangebots empfohlen. gk/difu
  • Graue Literatur
    1. Bonner Fahrradkongreß am 10./11. Juni 1991 in der Stadthalle Bad Godesberg. Dokumentation.
    (1993)
  • Monographie
    1. ECOMOVE congress 'Land use, lifestyle and transport'. Mai 1994, Stadthalle Baunatal. Documentation.
    (1995, Selbstverl.) Jerichow, Marion
  • Monographie
    1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr" 3. Juni 1996 in Köln-Deutz.
    (1997, Rheinland-Verl.)
  • Monographie
    1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr", 3. Juni 1996 in Köln-Deutz. Tagungsbericht.
    (1997, Rheinland-Verl.)
  • Graue Literatur
    1. Verkehrssicherheitskonferenz Schleswig-Holstein.
    (1991)
    Die erste Verkehrssicherheitskonferenz in Schleswig-Holstein hat in der Öffentlichkeit ein breites Interesse und große Zustimmung bei den Beteiligten gefunden. Zum ersten Mal wurden ausgewählte aktuelle Schwerpunkte in Workshops diskutiert: 1. Verkehrssicherheit in den Kommunen; 2. Medien und Verkehrssicherheit; 3. Kinderverkehrssicherheit; 4. Technik und Verkehrssicherheit. Die Beiträge haben zu Ergebnissen geführt, die als Maßnahmenvorschläge in dem Tagungsband nachzulesen sind. Die Landesregierung wertete diese Vorschläge für ihr Zukunftskonzept Verkehrssicherheit aus und wird für konkrete Umsetzung sorgen. Dabei erschienen einige Maßnahmefelder von besonderer Bedeutung. Z. B. angesichts der großen Zahl der Kinderunfälle ist eine Verbesserung der Kinderverkehrssicherheit unbedingt erforderlich. Auch andere schwächere Verkehrsteilnehmergruppen, insbesondere ältere Menschen, werden davon Nutzen haben. geh/difu
  • Monographie
    10 Jahre Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung. Aktualisierter und erweiterter Appell zum Paradigmenwechsel mit Kurzfassung des Schlussberichts der Kommission, ausgewählten Fachbeiträgen der Herausgeber 2001-2009 Positionspapieren/Beiträgen aus Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft.
    (2009, DVV Media Group) Kossak, Andreas; Pällmann, Wilhelm
  • Graue Literatur
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Zwischenevaluation des Landesprogramms mit Schwerpunkt auf dessen verkehrspolitischen Zielsetzungen.
    (2003) Schmitz, Almut
    Die Arbeit präsentiert eine Zwischenevaluation des 1995 vereinbarten Förderprogramms "100 Fahrradstationen in NRW". Diese Fahrradstationen bündeln zumindest drei Dienstleistungen - bewachtes Abstellen, Vermietung, Wartung und Pannenhilfe. Sie sind zugleich als Programm zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose angelegt. Der Bericht holt zu Beginn weiter aus und beschreibt die Bedeutung des Radverkehrs in der Verkehrsentwicklung und erläutert die Bedeutung von Fahrradstationen in der Transportkette. Die Evaluation basiert auf Expertenbefragungen und schriftlichen Befragungen über die Entstehung, den Betrieb und Voraussetzungen von Fahrradstationen anhand von Fallbeispielen. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine Bewertung des Förderprogramms. Hier werden auch die Potenziale für eine bundesweite Einrichtung von Fahrradstationen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn als Bike & Ride-Stationen abgeschätzt und Empfehlungen für einen dauerhaften Betrieb von Fahrradstationen ausgesprochen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Prozent Bahnstrom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020. Neue Option zur Abmilderung des Drucks auf das Biokraftstoffpotential.
    (2009, Gesellschaft für Rationale Verkehrspolitik) Luhmann, Hans-Jochen
  • Graue Literatur
    11 cities on 2 wheels for 3 years. The Nordic Cycle Cities Project - Experience and results.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    13,8 Mrd. DM für Investitionsvorhaben des öffentlichen Personennahverkehrs. Fortgeschriebenes Förderprogramm 1986-1990. Interessante Aufschlüsse vermittelt der Jahresverwendungsbericht 1984.
    (1986)
  • Graue Literatur
    13. Luftverkehrsforum der DVWG. Wachstumssicherung im Luftverkehr - Technologien und Konzepte zur nachhaltigen Sicherung des Wachstums im Luftverkehr. 2. März 2006 in Frankfurt am Main.
    (2006)
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress. Konzept "MobilitätsPlus trotz HaushaltsMinus" beim BUVKO in München vorgestellt.
    (2003, Kalwitzki) Lieb, Stefan; Ludewig, Karl-Heinz
  • Graue Literatur
    14. Luftverkehrsforum der DVWG. Globalisierung im Luftverkehr - verliert Deutschland den Anschluss? 29. März 2007, Frankfurt am Main.
    (2007)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Regionalisierungsdiskussion im öffentlichen Personennahverkehr.
    (1989) Meichsner, Erhard
  • Graue Literatur
    15. DVWG Luftverkehrsforum. Airport-Boom - Wachstum ohne Grenzen? 29. Mai 2008, Frankfurt/Main.
    (2008)
  • Zeitschriftenaufsatz
    175 Jahre Deutsche Eisenbahn: Dampfspektakel 2010 in Rheinland-Pfalz.
    (2010, Alba) Wente, Volker
  • Graue Literatur
    2. Bericht über Verflechtungen. Kiel und Umland.
    (2001)
  • Graue Literatur
    2. Europäische Verkehrstage in Leipzig. Telematik im Verkehr - Stand und Perspektiven integrierten Verkehrsmanagements. Vorträge zum Fachkongreß. 15.-16. April 1996.
    (1996)
    Abgedruckt sind Vorträge über Stand und Perspektiven der Telematik im Verkehr im allgemeinen sowie über die Gesichtspunkten der Telematik im Kontext von Verkehrs- und Umweltpolitik, über Telematik als wichtige Komponente der Verkehrssystemgestaltung sowie über Fragen des modernen Verkehrsmanagements und der Mobilität. Das Bundesverkehrsministerium zielt beim Einsatz der Telematik anstelle von firmeninternen Insellösungen auf integrierte Systeme ab, die das Verkehrssystem insgesamt leistungsfähiger machen. So wird die Industrie künftig verstärkt an der Entwicklung von Dienstleistungssystemen arbeiten. Beispiele sind Betriebsleitsysteme im ÖPNV, Flottenmanagement im Güterverkehr, der Einsatz von Telematikdiensten im kombinierten Verkehr oder Anlagen zur rechnergesteuerten Beeinflussung des Autoverkehrs. Künftig könnte auch der Transport von Personen und Gütern durch bessere Organisation und höhere Fahrzeugauslastung effektiver gemacht werden, so daß die Telematik für eine umfassende Logistik genutzt wird - im Gegensatz zu ihrem heutigen Einsatz, der auf bessere Auslastung der Straßen und damit auf höhere Fahrleistung abzielt. eh/difu
  • Graue Literatur
    2. Norddeutsche Klima-Bündnis-Konferenz, 28.-29.1.1994, Lübeck. Dokumentation.
    (1994)
    Das Tagungsprogramm umfaßte alle klimarelevanten Handlungsfelder. Neben der Diskussion der Technologieperspektiven für das Jahrhundert der Umwelt (21. Jh.) wurde der Zusammenhang zwischen Klima und Tropenwald, Verkehr, Energie debattiert. Das Schwergewicht lag jedoch auf dem Sektor der kommunalen Energiepolitik. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse einer Befragung bei den 37 norddeutschen Klima-Bündnis-Städten und Gemeinden zum Thema Klimaschutz in den Kommunen. Diese zeigten, daß es an Geld mangelt und die Kompetenzen fehlen, um die Ziele des Klimabündnisses umzusetzen. gb/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 286
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken