Auflistung nach Schlagwort "Verkehrsführung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 363
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 10 Jahre Verkehrsentwicklungsplan Mannheim. Dokumentation der öffentlichen Verkehrsanhörung am 11.10.2002 im Stadthaus N1.(2003)Die Dokumentation der öffentlichen Verkehrsanhörung vom 11.10.02 in Mannheim bietet eine Bestandsaufnahme zum Verkehrsentwicklungsplan. Der ÖPNV in Mannheim hat einen höheren Zuwachs als der Individualverkehr erfahren. Hierdurch konnte die zunehmende Mobilität aufgefangen werden. Sechs Experten referieren über den ÖPNV, Verkehrsführung und -beruhigung, Verkehrswünsche von Seiten der Wirtschaft, Belange des Einzelhandels, Straßenbau, Radverkehr/Fußgängerverkehr. Es konnte eine breite Übereinstimmung erzielt werden im Hinblick darauf, dass die Lebensfähigkeit der Innenstadt davon abhängt, dass in Mannheim alle Verkehrsarten möglich sind. In Mannheim hat sich eine Tendenz gezeigt, dass jeder bemüht ist, seine Umwelt zu schonen. Dieses Bewusstsein konnte sich verankern und der Handel hat dieses Signal auch aufgenommen. Das Hauptziel muss sein, die Innenstadt in ihrer Vielfalt zu erhalten und zu fördern, auch als überregionales Einkaufszentrum, als Wohnort, als Arbeitsort, als Kulturzentrum, als Bildungsort, als Treffpunkt, als Freizeitort. sg/difuGraue Literatur Graue Literatur Abbiegeunfälle Pkw/Lkw und Fahrrad.(2013)Jede fünfte im Straßenverkehr verunglückte Person ist ein Radfahrer. Die häufigste Unfallursache sind Fehler beim Ab- oder Einbiegen des Kfz-Fahrers. Bezüglich der Straßenverkehrssicherheit und des Unfallgeschehens wurden sowohl Verkehrsinfrastruktur als auch Verhalten aller Verkehrsteilnehmer in Abbiegesituationen untersucht. Für die Untersuchung wurden vier Kommunen (Münster, Magdeburg, Darmstadt und Erfurt) ausgewählt, die sich in den Kriterien des Radverkehrsanteils und des Stellenwerts des Radverkehrs unterschieden. In einer makroskopischen Unfallanalyse erfolgte eine Auswertung der Unfallanzahl, -kategorie und -kosten für den Bezugszeitraum 2007 bis 2009 für alle Kommunen. In der anschließenden infrastrukturbezogenen Unfallanalyse wurde die Abhängigkeit zwischen Unfallhäufigkeit und Infrastruktureigenschaften untersucht. Es wurde dabei zwischen Rechts- und Linksabbiegeunfälle unterschieden. Parallel zur infrastrukturbezogenen Unfallanalyse wurden in den Kommunen Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Knotenpunkten durchgeführt. Mittels einer entwickelten Konfliktanalyse wurden unterschiedliche Verhaltensmuster bei Rad- und Autofahrern sowie verkehrssituative Faktoren identifiziert, die Konflikte vermeiden oder begünstigen können. Zusätzlich zu den Verhaltensbeobachtungen wurden Vor-Ort- und Telefonbefragungen in den vier Kommunen durchgeführt. Diese lieferten Aussagen über Regelkenntnisse, Nutzungsverhalten der Radfahrer und gegenseitigen Einstellung der Verkehrsteilnehmer zueinander.Zeitschriftenaufsatz Abwicklung der Besucherverkehre am Ausstellungsgelände der EXPO 2000 in Hannover.(1998, Kirschbaum) Brodehl, Raimund; Goltermann, Stefan; Lübke, Harald vonGraue Literatur Graue Literatur Altstadtrand Travemünde in Lübeck-Travemünde. Städtebaulicher Ideenwettbewerb. Ausschreibung.(1993)Das Baudezernat Travemünde schreibt hier einen Ideenwettbewerb für die städtebauliche Gestaltung des Travemünder Altstadtrandes aus, um dem Besucher das Ostseebad künftig durch eine eindeutige bauliche Fassung und klare Verkehrsführung neu zu erschließen. Die Vorgaben knüpfen an historische Bezüge des Stadtgrundrisses an mit der Orientierung der Randbebauung und der "neuen Vogteistraße" am Verlauf der ehemaligen Fortifikation, mit der Wiederherstellung eines weitgehend unbebauten und begrünten Vorfeldes und mit dem Neubau einer Altstadtrandbebauung, die im Maßstab und in der Architektur den Stadtgrundriß des Ostseebades koplettiert. st/difuZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Anstatt unter den Teppich kehren: Probleme zwischen Rad und Fuß ansprechen.(2009, Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V.) Biermann, FrankZeitschriftenaufsatz Appel, ponctuation, repere. Espace public de communication. (Aufforderung, Zeichensetzung, Markierung. Öffentlicher Verkehrsraum.)(1985) Locqueville, Antoine; Jansen, KurtZeitschriftenaufsatz Arbeitsstellen kürzerer Dauer in Baden-Württemberg - modifizierte Absicherungen.(2004, Kirschbaum) Klein, Andreas; Norkauer, Axel; Hess, RainerGraue Literatur Attraktiver Veloverkehr: Verhindern von baulichen und betrieblichen Hindernissen. Tagungsmappe. 17.11.2006.(2006)Die Praxis zeigt, dass der Veloverkehr durch bauliche oder betriebliche Barrieren behindert wird. Queren und Abbiegen sind mit großen Risiken belastet; Pfosten, Geländer, Engstellen, Tramschienen, aber auch verkehrsberuhigende Maßnahmen können den Veloverkehr gefährden statt schützen. Die Mängel sind häufig auf fehlendes Problembewusstsein und auf mangelnde Kenntnis der baulichen, organisatorischen und konstruktiven Möglichkeiten im Umgang mit dem Veloverkehr zurückzuführen. Mit der Fachtagung sollen deshalb in den letzten Jahren gewonnene Erkenntnisse den kantonalen und kommunalen Verwaltungsstellen, Planern und Ingenieurinnen bekannt gemacht werden. difuGraue Literatur Aufbau eines Radverkehrsmodells für die Radverkehrsplanung in Stuttgart.(2007) Gölz, HannesGraue Literatur Aufbau eines Simulationsmodells zur Bewertung einer integrierten Verkehrslenkung in zusammenhängenden Kernstadtnetzen. Teil 3.(1985) Hoffmann, G.; Leichter, K.; Müller, M.; Schober, W.Oberziel des gesamten Forschungsvorhabens mit seinen drei Teilen war es, ein auf die Maßnahmen des Verkehrssystem-Managements in Städten ausgerichtetes Bewertungsinstrument zu entwickeln, das es dem Anwender ermöglicht, im Stadium der Planung den Verkehr mit allen zu untersuchenden Elementen in einem städtischen Straßennetz nachzuahmen und zu bewerten und die Wirkungsweise jeder einzelnen Steuerungsmaßnahme für sich oder in Kombination mit anderen mit Hilfe dieses Simulationsmodells zu quantifizieren. Mit diesem dritten und letzten Teil des Forschungsvorhabens soll nun die Anwendung für reale Netze mit verschiedenen Steuerungsverfahren aufgezeigt werden. Es wurden insgesamt drei Fallstudien aufgeführt. In die Fallstudien "City-Berlin (West)" und "Stadtgebiet Hamm" wurden die unterschiedlichen verkehrsabhängigen Steuerungsverfahren in die Betrachtung einbezogen. Die dritte Fallstudie "Bundesgartenschau-Berlin 1985" wurde betrachtet, um hier den Einsatz des Simulationsmodells SIMNET für eine Schwachstellenanalyse bei Unsicherheiten im planerischen Handeln im Zusammenhang mit einer saisonalen Sonderveranstaltung zu demonstrieren. geh/difuZeitschriftenaufsatz