Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verein"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1726
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    10 Jahre Forschungsarbeit. Informationsschrift des Vereins zur Förderung der kommunalwissenschaftlichen Forschung e. V. Würzburg, Forschungsberichte und Perspektiven.
    (1988)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main (3.11.1969-3.11.1979).
    (1980) Keitz, Manfred von
    nfred von Keitz, Leiter des Kulturamtes, legt Rechenschaft ab über zehn Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main 1969 - 1979.Im klassischen Kulturressort steht das Theater im Vordergrund, wobei hier durch Zielgruppenarbeit die Angebote erweitert worden sind, und die Förderung freier Gruppen angesagt ist.Im Sinne einer erweiterten Kulturpolitik, die jenseits von Hochkultur für Minderheiten und Trivialkunst für breite Massen ein pluralistisches Kulturspektrum für alle sozialen Gruppen anstrebt, wird in Offenbach ein deutlicher Akzent auf kommunikative Angebote gesetzt.Im Jubiläumsjahr 1977 ist dies durch breitenwirksame kulturelle Sonderveranstaltungen (Theaterspectakulum, Kunst auf Markt und Straßen, Literaturbasar) realisiert worden, und daneben hat sich u. a. der Kultursommer zu einer festen Instanz entwickelt.Ferner wird ein multifunktionales Kulturzentrum ins Auge gefaßt, das als rehabilitierter Fabrikraum, den Bereich der Industriekultur zu erschließen beginnt.Seit 1979 gibt es in Offenbach ein Kommunales Kino. mo/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Vereinstätigkeit 1972 - 1982. Bericht zur Mitgliederversammlung im Herbst 1982.
    (1982) Kruspe, Werner
    Mit diesem Bericht möchte der Verein deutlich machen, daß sich seine bisherige Arbeit gelohnt hat, nämlich Umwelt zu erhalten. Dem Verein obliegt die Förderung der Naherholung in den sieben Mitgliedskreisen. Er erfüllt diese Aufgabe durch die Gewährung von Zuschüssen für die laufende Unterhaltung von Einrichtungen im gesamten Gebiet der Kreise und durch die Förderung von Anlagen in den Bereichen, in denen Investitionen durch die Förderungsfonds der gemeinsamen Landesplanungen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein sowie zwischen Hamburg und Niedersachsen nicht möglich sind. Weiterhin gibt der Bericht einen Überblick über die ersten 10 Jahre Vereinstätigkeit zwischen 1972 und 1982 und stellt einige Naherholungsgebiete aus den Mitgliedskreisen vor (Holmer Sandberge, Segeberger Forst, Stormarner Schweiz, Altes Land, Büsenbachtal, Erholungsgebiet Bleckede, Naturpark Lauenburgische Seen). Satzung und Geschäftsordnung bilden den Anhang dieses Berichts. mkoe/difu
  • Monographie
    100 Jahre Bad Sankt Peter-Ording. Vom Badekarren zur Badekur.
    (1977) Arnold, Oskar; Joens, Erna; Kloth, Ekkard; Nissen, Ortwin; Brunner, Georg; Honecker, Hans Peter; Sinn, Martha; Kurth, Richard; Busse, Herbert; Duggen, Erich; Fritzsche, Guenter; Carstens, Helm
    In einer Sammlung von zwanzig Beiträgen von Ortsvertrauten, angereichert mit vielen Fotos und historischen Dokumenten, wird ein Bild von der Entwicklung des Nordseebades Sankt Peter-Ording von 1877-1977 gezeichnet.Die Beiträge betreffen die Geschichte von kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Vereine, Badekultur, sowie persönliche Erinnerungen und Eindrücke, teilweise in Plattdeutsch wiedergegeben, die sich mit gründlichen und aufschlußreichen Informationen über Land und Leute, landschaftliche Besonderheiten, Vorstellung und ortsansässigen Malern, Informationen über den Seenotrettungsdienst u. s. w. abwechseln. st/difu
  • Graue Literatur
    100 Jahre BUND Naturschutz in Bayern.
    (2013)
    Aus dem Inhalt: Frank Uekötter: 100 Jahre Bund Naturschutz in Bayern. Fragen an eine bewegte Geschichte (S. 7 ff.); Richard Hölzl: Naturschutz in Bayern zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Vom liberalen Aufbruch bis zur Eingliederung In das NS-Regime, 1913 bis 1945 (S. 21 ff.); Ute Hasenöhrl: Zwischen Honoratiorenverein und moderner Umweltlobby. Der Bund Naturschutz in Bayern 1945-1980 (S. 61ff.); Anhang: Materialien zur Verbandsgeschichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre DVWG.
    (2008, Deutscher Verkehrs-Verl.) Drude, Michael
    100 Jahre Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft. Ihrer Gründung und Entwicklung wurde Ende Juni dieses Jahres in Berlin in einem würdigen Rahmen und in angemessener Breite gedacht. Es wird in geraffter Form berichtet, wie die DVWG entstand und wie sie zu dem wurde, was sie heute darstellt.
  • Graue Literatur
    100 Jahre Evangelische Arbeiter-Bewegung in Hattingen 1886-1986.Ein Beitrag zur Kirchen- und Sozialgeschichte.
    (1988) Petras, Harri
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Leidenschaft für Rosen. Der Rosengarten Zweibrücken.
    (2014, Patzer) Hübscher, Heiko
  • Monographie
    100 Jahre Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V. 1902-2002. Festschrift.
    (2001, Selbstverl.) Bongert, Dieter; Eiteneyer, Helmut; Pawlowski, Ludwig
  • Graue Literatur
    1000 Jahre Dettingen am Main.
    (1975)
    Die 1000-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung Dettingens in einer Schenkungsurkunde ist zugleich das letzte große Ereignis der selbständigen Gemeinde, die ab 1.7.75 in die Gemeinde Karlstein eingeht.Obwohl der Anspruch einer Ortsgeschichtsschreibung mit der vorliegenden Festschrift nicht vollständig verwirklichen ließ, gibt sie doch anhand teils wissenschaftlicher, teils populärer Beiträge einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung Dettingens.Angefangen mit der Ur-und Frühgeschichte der alemanischen Dorfgründung über die verschiedenen Kriege bis zum 20.Jahrhundert wurden zehlreiche Urkunden, Bilder, Sagen und Anekdoten zusammengetragen.Relativ ausführlich wird auch die Postgeschichte Dettingens behandelt. bp/difu
  • Graue Literatur
    1100 Jahre Bischofsheim. Stadtteil von Maintal. 880-1980. Festschrift.
    (1980) Lippert, Herbert
  • Graue Literatur
    1200 Jahre Bronnzell 778-1978 - Ein Stadtteil zieht Bilanz. Festschrift zur Zwölfhundertjahrfeier (7.9.7. 1978).
    (1978) Boehne, Winfried
    Die seit einigen Jahren zu Fulda gehörende, früher selbständige Gemeinde Bronnzell verdankt ihre Entstehung vor allem der günstigen Lage an einem alten Verkehrsweg. Bekannt wurde es durch das gleichnamige Mönchskonvent sowie durch die Schlacht von 1850. Neben einem ausführlichen, durch zahlreiche Dokumente illustrierten und belegten historischen Abriß bis in die jüngste Vergangenheit enthält die Festschrift hauptsächlich Beiträge über das örtliche Gemeinde- und Vereinsleben vom Kleintierzuchtverein bis zur Freiwilligen Feuerwehr.
  • Monographie
    125 Jahre DEBRIV. Braunkohle im Zeitraum 1985-2010. Rohstoff - Mensch - Natur - Technik.
    (2010, Alert)
    Zum 125-jährigen Bestehen des DEBRIV erscheint eine Festschrift, welche die Entwicklung der Braunkohlenindustrie in den vergangenen 25 Jahren abbildet. Im ständigen Wandel begriffen, zeigt das Buch, wie die Branche den Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung, der europäischen Einigung und der zukünftigen Versorgungssicherheit begegnet. Dargestellt werden die Entwicklungen der einzelnen Braunkohlenreviere. Ein Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Eingriff - Ausgleich, ein anderer sind die Menschen in der Braunkohle.
  • Zeitschriftenaufsatz
    125 Jahre Deutscher Verein für Vermessungswesen.
    (1996, Wittwer) Platen, H. J.
  • Monographie
    150 Jahre Berliner Omnibus. Chronik - Geschichte - Historische Fahrzeuge.
    (1997, Selbstverl.)
  • Monographie
    150 Jahre berufsbildende Schulen in Duisburg 1832-1982. Ein Beitrag zur Schul- und Berufsbildungsgeschichte Duisburgs.
    (1981) Wagenknecht, Manfred
  • Graue Literatur
    1859 bis 2009 - 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg. Erforschung der Pflanzenwelt von Berlin und Brandenburg.
    (2009)
  • Graue Literatur
    1908-2008. Hundert Jahre eingemeindetes Bürgel.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1977 bis 2007. 30 Jahre Verein der Freunde der Nationalgalerie.
    (2008, Kulturbuch) Chlebowski, Katharina von; Odier, André
  • Graue Literatur
    20 Jahre Heimatverein für den Bezirk Wilmersdorf. Herkunft unserer Schul- und Straßennamen.
    (1975)
    Anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Heimatvereins von Berlin-Wilmersdorf wurden zahlreiche Grußworte ausgesprochen. Die Broschüre veröffentlicht sie und erläutert in zwei Beiträgen die Herkunft und Bedeutung der Straßen- und Schulnamen im Bezirk Wilmersdorf.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 87
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken