Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verbund"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 262
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Verbundverkehr. 28.5.72-28.5.82.
    (1982)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2014, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 000 km Leitungsnetz erschließen jeden Winkel. Erdgasuntersuchung in Deutschland beruht auf einer sicheren Versorgungsbasis.
    (1991) Kramer, W.
    Die Attraktion des Erdgases bei privaten Verbrauchern, aber auch in Gewerbe und Industrie, ist auf seine besonderen Produkteigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, vor allem auch auf die beeindruckenden Leistungen der deutschen und internationalen Gaswirtschaft in den zurückliegenden 30 Jahren zurückzuführen. Erdgas gelangt heute über ein weitverzweigtes unterirdisches Leitungsnetz von der Biskaya bis nach Westsibirien und von der nördlichen norwegischen Nordsee bis nach Nordafrika. Technische Voraussetzungen für den Transport großer Erdgasmengen sind die Voraussetzung für den Abschluß umfangreicher und langfristiger Bezugsvereinbarungen. Die Umweltvorteile des Erdgases beschränken sich nicht nur auf seine Produkteigenschaften. Durch zahlreiche feuerungstechnische Einzelmaßnahmen und Verbesserungen konnten zum Beispiel die bei jedem Verbrennungsprozeß entstehenden Stickoxide bei neuen Gasgeräten drastisch vermindert werden. (rol)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Hamburger Verkehrsverbund (HVV).
    (1990) Westphal, Peter
  • Monographie
    90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005.
    (2005, Böhlau) Pramböck, Erich
    Der Österreichische Städtebund ist seit 90 Jahren die kommunale Interessenvertretung von rund 250 Städten und Gemeinden in Österreich. Bereits vor der Gründung eines ständigen Sekretariats 1915 hatte es allerdings schon in unregelmäßiger Folge Städtetage gegeben. Die wechselvolle Geschichte Österreichs im 20. Jh. spiegelt sich in der Vereinsgeschichte des Städtebundes wieder. Der Städtebund geriet nach den Wirren des Kriegsendes 1918/19 in den 1920er und 1930er Jahren zwischen die unversöhnlichen Fronten der Ersten Republik und wurde 1938 in den Deutschen Städtetag einverleibt. Nach der Wiedergründung 1946 nahm der Österreichische Städtebund in der Wiederaufbau- und Wachstumsphase eine dynamische Entwicklung. Zu den zentralen Erfolgen des Städtebundes in der II. Republik gehören dabei u.a. die Wahrung und der Ausbau der Rechte der Städte und Gemeinden im Zuge der Gemeindeverfassungsnovelle 1962 sowie die Verankerung des Städtebundes als kommunaler Spitzenverband in der österreichischen Bundesverfassung im Jahre 1988. Seit 1995 besitzt der Städtebund umfangreiche Stellungnahme- und Informationsrechte in allen die Kommunen betreffenden Fragen auf EU-Ebene. Dieser österreichische Konsultationsmechanismus zwischen Bund, Ländern und Gemeinden ist ein europaweites Vorzeigemodell. Die österreichische Gemeindeautonomie wurde durch intensives Lobbying Vorbild für die entsprechenden Passagen im 2004 vorgelegten Vertrag über eine Verfassung für Europa. Mit Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl steht seit Ende 2004 erstmals der Städtebundpräsident an der Spitze der europäischen kommunalen und regionalen Interessenvertretung RGRE (Rat der Gemeinden und Regionen Europas). difu
  • Monographie
    95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006. Netzwerk Bibliothek.
    (2007, Klostermann) Lülfing, Daniela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied von der Quersubventionierungspraxis im ÖPNV? Auswirkungen der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 auf den kommunalen Querverbund.
    (2010, E. Schmidt) Linke, Benjamin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasser als Sparte im Stadtwerk.
    (2005, Springer-VDI-Verl.) Deicke, Dorian
    Die Verbände der Wasserwirtschaft haben die Kooperation von Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen als Aufgabe der Branche erkannt. Der Artikel stellt die Auswirkungen eines Querverbundes von Trinkwasser und Abwasser im technisch-operativen Bereich dar. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen. Rahmenbedingungen für Fusionen, Verbundlösungen und Minderheitsbeteiligungen.
    (2013, Beck) Jellinghaus, Lorenz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ambulant und stationär. Trends im Bau von Alteneinrichtungen.
    (1996) Kaiser, Gudrun
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anlagenübergreifende Steuerung. Ein Stoffstrommanagement für Abfallverbrennungsanlagen mit Zwischenlagerung stärkt die Leistungsfähigkeit im Verbund.
    (2006, Rhombos) Kaufmann, Rolf; Zachäus, Dirk; Heinemann, Sebastian
  • Graue Literatur
    Arbeitspapier Materialien zur Gestaltung von Verkehrsmanagementstrukturen.
    (2009)
    Beschrieben werden Erfahrungen und Lösungen zum Aufbau von Verkehrsmanagementzentralen. Der für die Erarbeitung des Arbeitspapiers gegründete Arbeitskreis "Verkehrsmanagement-Zentralen" setzte sich aus Fachleuten aus Verwaltung, Industrie, Beratung und Wissenschaft zusammen. Inhaltlich ordnet sich das Arbeitspapier in eine Reihe weiterer laufender Aktivitäten und bereits bestehender Veröffentlichungen zum zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement und zur Systemarchitektur für intelligente Verkehrssysteme (IVS / ITS) ein. Es kann als Arbeitsgrundlage und Materialsammlung für die notwendigen konzeptionellen Überlegungen zum Auf- bzw. Ausbau eines zuständigkeitsübergreifenden dynamischen Verkehrsmanagements in Ballungsräumen dienen. Ausgehend von den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und in Verbindung mit existierenden Verkehrstelematikzentralen werden anhand der funktionalen Abläufe im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement Lösungsansätze für die integrierte und effiziente Umsetzung von Verbundmaßnahmen aufgezeigt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Archivische Kooperationsmodelle in Westfalen.
    (2001, Westfälisches Archivamt) Teske, Gunnar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Argumente deutscher Eisenbahningenieure für die Beibehaltung des Verbundes zwischen Fahrweg und Transport bei der Deutschen Bahn AG.
    (2005, Gesellschaft für Rationale Verkehrspolitik) Schwanhäußer, Wulf
  • Graue Literatur
    Aus der Praxis für die Praxis. Beiträge zum modernen Genossenschaftswesen. Festschrift 60. Geburtstag Dietrich Hill.
    (1991)
    In der Festschrift nehmen zahlreiche Autoren Stellung zu aktuellen Fragen des modernen Genossenschaftswesens von Raiffeisen. Die Beiträge behandeln folgende Themen: Aspekte künftiger Verbandsarbeit, Perspektiven für den Verbund, Orientierung für Mitglied und Genossenschaft sowie Daten und Fakten aus der Organisation des Genossenschaftswesens. Im Anpassungsprozeß der Genossenschaften an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten 20 Jahren spielte Dietrich Hill eine entscheidende Rolle. Zitate und Beiträge von ihm der Jahre 1957-1991 werden deshalb wiedergegeben. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Ausdehnung des Projektperimeters aus ökologischer Sicht.
    (1990) Schenker, Andre
    Gemäß Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG Art. 18, 1ter) besteht für unvermeidliche Eingriffe in die Landschaft die Pflicht zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Deren räumliche Lage und angestrebte ökologische Funktionsfähigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Beachtung dieser Grundsätze muss im Rahmen der Erarbeitung des Bauprojektes bzw. des UV-Berichtes zu einem erweiterten Verständnis des bisher in erster Linie aufgrund technischer Anforderungen bestimmten Projektperimeters führen. Anhand zweier Straßenprojekte aus der NW-Schweiz werden die Probleme der praktischen Umsetzung von geeigneten Ausgleichs-, Ersatz- und Aufwertungsmaßnahmen im Rahmen der UVP dargestellt. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen eines EG-Beitritts auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft aus Sicht einer Landesgesellschaft. Gekürzte Fassung eines Referates, gehalten am 20. März 1990 anläßlich eines ÖAF-Symposiums in Wien.
    (1990) Pinter, Manfred
  • Monographie
    Bausteine einer vernetzten Verwaltung. Prozessorientierung - Open Government - Cloud Computing - Cybersecurity.
    (2012, E. Schmidt) Krallmann, Hermann; Zapp, Alfred
    Das Konzept der vernetzten Verwaltung, das digitale Netzwerktechnologien mit der kooperativen Nutzung gesellschaftlich verfügbaren Wissens und Engagements kombiniert, erfordert eine neue Sicht auf bestehende Verwaltungsprozesse und -strukturen. Die Beiträge zeigen, dass Föderalismus und Vernetzung sich nicht ausschließen, sondern die "Zutaten" einer kundenfreundlichen, leistungsfähigen und wirtschaftlichen öffentlichen Verwaltung sind. Folgende Themen werden behandelt: die Voraussetzungen und Perspektiven einer Verwaltungstransformation auf der Grundlage einer IT-gestützten Vernetzung der Leistungsprozesse; die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, wie eine "offene Staatskunst", Cybersecurity, Cloud Computing und Open Government Data.
  • Graue Literatur
    Bayerisches Netzwerk Pflege. Dokumentation der Fachtagung "Pflegende Angehörige von gerontopsychiatrisch veränderten älteren Menschen" am 25./26. Oktober 1999 in Stein bei Nürnberg.
    (1999)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschränkte Haftung. Serie "Rechtsformen städtischer Beteiligung (Teil 5).
    (1998, Eppinger) Haase, Christian; Weber, Michael
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken