Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Systemsprenger"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 40
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Begriffsmonster "Systemsprenger" und der schwierige Auftrag, an die Kinder- und Jugendhilfe, dieses Phänomen zu verhindern. Ein Tagungsbericht.
    (2016, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Landua, Kerstin; Schneider, Jessica
  • Graue Literatur
    Bilderflut, die nicht nur Kinoleinwände sprengt... Der Film "Systemsprenger" und seine Geschichten. Band 28.
    (2019, SchöneworthVerlag) Baumann, Menno; Oltrop, Anke; Hagen, Björn
  • Zeitschriftenaufsatz
    Care Leaver auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Übergänge aus stationären Erziehungshilfen kreativ denken und begleiten.
    (2015, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Thomas, Severine
    Der Fachbeitrag beschreibt die Gruppe der Care Leaver und deren Bedingungen in Deutschland, um daran anknüpfend Forschungsergebnisse darzustellen, die gute Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben benennen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Care Leaver auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Übergänge aus stationären Erziehungshilfen kreativ denken und begleiten.
    (2015, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Thomas, Severine
    Der Fachbeitrag beschreibt die Gruppe der Care Leaver und deren Bedingungen in Deutschland, um daran anknüpfend Forschungsergebnisse darzustellen, die gute Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben benennen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Begriffsmonster "Systemsprenger" und der schwierige Auftrag, an die Kinder- und Jugendhilfe, dieses Phänomen zu verhindern. Ein Tagungsbericht.
    (2016, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Landua, Kerstin; Schneider, Jessica
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Situation entkoppelter Jugendlicher am Übergang in die Volljährigkeit. Ergebnisse einer empirischen Studie.
    (2016, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Reißig, Birgit; Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System - Exklusionserfahrungen Jugendlicher und Handlungsanforderungen für Politik und Praxis.
    (2016, BAG W-Verl.) Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank; Reißig, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System - Exklusionserfahrungen Jugendlicher und Handlungsanforderungen für Politik und Praxis.
    (2016, BAG W-Verl.) Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank; Reißig, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System - Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen.
    (2015, Selbstverl.) Reißig, Birgit; Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System - Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen.
    (2015, Selbstverl.) Reißig, Birgit; Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System. Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen veröffentlicht.
    (2015, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Übergangsprozesse in das Jugend- sowie das junge Erwachsenenalter sind mit einer Reihe von Anforderungen an junge Menschen verbunden. So sind manche von ihnen von institutionellen Entkopplungsprozessen betroffen, denen sich das Projekt "Disconnected Youth" widmete. Hierbei handelt es sich um junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren, die aus sämtlichen institutionellen Kontexten herausgefallen sind, d. h. sich weder in Schule, Ausbildung oder Erwerbsarbeit befinden, noch kontinuierlich SGB II-Leistungen in Anspruch nehmen. Die von der Vodafone Stiftung geförderte Studie des Deutschen Jugendinstituts e. V wurde in enger Kooperation mit der Off Road Kids Stiftung durchgeführt und sollte datenbasierte Hinweise liefern, wie die sozialpädagogische und jugendpolitische Praxis das Phänomen von "disconnected youth" am Übergang in das Erwachsenenalter verhindern kann. Dafür sollten Empfehlungen erarbeitet werden, die vor allem darstellen, wie diese Jugendlichen durch verbesserte Abstimmungs- und Begleitprozesse vor Ort unterstützt werden können. Die zentrale Fragestellung der Studie war es herauszufinden, wie gesell-schaftlichen Entkopplungsprozessen junger Menschen, insbesondere am Übergang in die Volljährigkeit, entgegengewirkt werden Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen veröffentlicht. Mögling, T; Tilmann, F.; Reißig, B.: Entkoppelt vom System. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung, Düsseldorf 2015.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entkoppelt vom System. Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen veröffentlicht.
    (2015, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Übergangsprozesse in das Jugend- sowie das junge Erwachsenenalter sind mit einer Reihe von Anforderungen an junge Menschen verbunden. So sind manche von ihnen von institutionellen Entkopplungsprozessen betroffen, denen sich das Projekt "Disconnected Youth" widmete. Hierbei handelt es sich um junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren, die aus sämtlichen institutionellen Kontexten herausgefallen sind, d. h. sich weder in Schule, Ausbildung oder Erwerbsarbeit befinden, noch kontinuierlich SGB II-Leistungen in Anspruch nehmen. Die von der Vodafone Stiftung geförderte Studie des Deutschen Jugendinstituts e. V wurde in enger Kooperation mit der Off Road Kids Stiftung durchgeführt und sollte datenbasierte Hinweise liefern, wie die sozialpädagogische und jugendpolitische Praxis das Phänomen von "disconnected youth" am Übergang in das Erwachsenenalter verhindern kann. Dafür sollten Empfehlungen erarbeitet werden, die vor allem darstellen, wie diese Jugendlichen durch verbesserte Abstimmungs- und Begleitprozesse vor Ort unterstützt werden können. Die zentrale Fragestellung der Studie war es herauszufinden, wie gesell-schaftlichen Entkopplungsprozessen junger Menschen, insbesondere am Übergang in die Volljährigkeit, entgegengewirkt werden Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen veröffentlicht. Mögling, T; Tilmann, F.; Reißig, B.: Entkoppelt vom System. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung, Düsseldorf 2015.
  • Monographie
    Freiraum mit Risiko. Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger/innen.
    (2013, Münstermann) Schwabe, Mathias; Stallmann, Martina; Vust, David
    Niedrigschwellige Erziehungshilfe wenden sich an Jugendliche, die bereits aus mehreren Heimen und Schulen entlassen wurden und es in keiner Betreuungsform aushalten. Den Jugendlichen wird ein kleines Zimmer zu Verfügung gestellt und es wird deren Wunsch nach einem möglichst unreglementierten Leben ernst genommen. Ein Team von drei forschungserfahrenen PädagogInnen hat solche Jugendlichen über zwei Jahre begleitet und beobachtet. Entstanden ist so ein wissenschaftlich fundiertes Portrait eines Jugendhilfeangebots für sogenannte Systemsprenger/innen, eines Settings, das sich immer wieder anpassen und verändern musste und von Jugendlichen, die sich selbst gefährden und zugleich selbst finden wollen. Die Wirkungen des Settings können sich sehen lassen: Das untersuchte Angebot schneidet nicht schlechter ab als viele andere sehr viel kostenintensivere und/oder invasivere Hilfeformen. Mehr als ein Drittel der Jugendlichen kommt im Laufe der nächsten Jahre auf einen guten Weg, indem sie sich auf herkömmliche Hilfeformen einlassen und Schule und/oder Ausbildung schaffen. Fast die Hälfte stabilisiert sich in den nächsten Jahren zumindest auf niedrigem Niveau, in einer eigenen Wohnung, wenn auch mit staatlicher Alimentierung, aber deutlich verminderter Kriminalität. Nur wenige Jugendliche stürzen noch weiter ab, geraten in Zwangskontexte (Gefängnis, FM/GU) oder Wohnungs­losigkeit und verelenden auf Grund von Drogenkonsum oder ihrer exzessiven Lebensweise.
  • Monographie
    Freiraum mit Risiko. Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger/innen.
    (2013, Münstermann) Schwabe, Mathias; Stallmann, Martina; Vust, David
    Niedrigschwellige Erziehungshilfe wenden sich an Jugendliche, die bereits aus mehreren Heimen und Schulen entlassen wurden und es in keiner Betreuungsform aushalten. Den Jugendlichen wird ein kleines Zimmer zu Verfügung gestellt und es wird deren Wunsch nach einem möglichst unreglementierten Leben ernst genommen. Ein Team von drei forschungserfahrenen PädagogInnen hat solche Jugendlichen über zwei Jahre begleitet und beobachtet. Entstanden ist so ein wissenschaftlich fundiertes Portrait eines Jugendhilfeangebots für sogenannte Systemsprenger/innen, eines Settings, das sich immer wieder anpassen und verändern musste und von Jugendlichen, die sich selbst gefährden und zugleich selbst finden wollen. Die Wirkungen des Settings können sich sehen lassen: Das untersuchte Angebot schneidet nicht schlechter ab als viele andere sehr viel kostenintensivere und/oder invasivere Hilfeformen. Mehr als ein Drittel der Jugendlichen kommt im Laufe der nächsten Jahre auf einen guten Weg, indem sie sich auf herkömmliche Hilfeformen einlassen und Schule und/oder Ausbildung schaffen. Fast die Hälfte stabilisiert sich in den nächsten Jahren zumindest auf niedrigem Niveau, in einer eigenen Wohnung, wenn auch mit staatlicher Alimentierung, aber deutlich verminderter Kriminalität. Nur wenige Jugendliche stürzen noch weiter ab, geraten in Zwangskontexte (Gefängnis, FM/GU) oder Wohnungs­losigkeit und verelenden auf Grund von Drogenkonsum oder ihrer exzessiven Lebensweise.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Im Fokus: Straßenjugendliche in Deutschland. [Schwerpunktthema].
    (2015, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Die Themen im Einzelnen: Tatjana Mögling, Sarah Beierle: Einmal Straße, immer Straße? Handlungsbedarfe und Unterstützungsstrukturen für Straßenjugendliche - Deutsches Jugendinstitut (S. 4-11); Jörg Richert - KARUNA e. V.: Mein Name ist Mensch! Ein Bündnis für Straßenkinder in Deutschland (S. 12-16); Jens Elberfeld, Ines Fornacon - Off Road Kids: 20 Jahre überregionale Straßensozialarbeit: Die Off Road Kids Stiftung hilft Straßenkindern bundesweit (S. 17-20); Robert Hall, Dietrich Fenner: "Whisky und Brot" - von der Straße auf die Bühne. Ein Projekt der KuB (S. 21-24); Friederike Nitsch: "Bei Straßenkinder e. V. ist es gut - die hören einem zu, unterstützen einen und sie lassen einen nicht alleine. Ich weiß nicht, was ich ohne diese Hilfe machen würde" (S. 25-29); Tatjana Mögling, Sarah Beierle: Entkoppelt vom System. Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen (S. 30-32).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Im Fokus: Straßenjugendliche in Deutschland. [Schwerpunktthema].
    (2015, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Die Themen im Einzelnen: Tatjana Mögling, Sarah Beierle: Einmal Straße, immer Straße? Handlungsbedarfe und Unterstützungsstrukturen für Straßenjugendliche - Deutsches Jugendinstitut (S. 4-11); Jörg Richert - KARUNA e. V.: Mein Name ist Mensch! Ein Bündnis für Straßenkinder in Deutschland (S. 12-16); Jens Elberfeld, Ines Fornacon - Off Road Kids: 20 Jahre überregionale Straßensozialarbeit: Die Off Road Kids Stiftung hilft Straßenkindern bundesweit (S. 17-20); Robert Hall, Dietrich Fenner: "Whisky und Brot" - von der Straße auf die Bühne. Ein Projekt der KuB (S. 21-24); Friederike Nitsch: "Bei Straßenkinder e. V. ist es gut - die hören einem zu, unterstützen einen und sie lassen einen nicht alleine. Ich weiß nicht, was ich ohne diese Hilfe machen würde" (S. 25-29); Tatjana Mögling, Sarah Beierle: Entkoppelt vom System. Studie zu Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter und den Herausforderungen für die Jugendhilfestrukturen (S. 30-32).
  • Graue Literatur
    "Intensivpädagogik" - das Gegenteil von Inklusion? Versuch einer Standortbestimmung.
    (2015, socialnet Materialien) Baumann, Menno
  • Graue Literatur
    Jugendhilfe - und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen - ein Arbeitsbuch.
    (2015) Sievers, Britta; Zeller, Maren; Thomas, Severine
  • Graue Literatur
    Jugendhilfe - und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen - ein Arbeitsbuch.
    (2015) Sievers, Britta; Zeller, Maren; Thomas, Severine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Junge Volljährige & Übergangbegleitung. [Schwerpunktthema]
    (2015, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen)
    Die Themen im Einzelnen: Einführung: Ein Zug nimmt fahrt auf!; Erwachsen werden ohne öffentliche Verantwortung? - Hilfen für junge Volljährige und Care Leaver im Blick, Wie viel Jugend lässt die Jugendhilfe zu? ... das Beispiel: Care Leaver; Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen - Befunde der Kinder- und Jugendhilfestatistik für Nordrhein-Westfalen; Care Leaver auf dem Weg in ein eigenständiges Leben - Übergänge aus stationären Erziehungshilfen kreativ denken und begleiten, Aufbau von Kompetenzen einer selbstständigen Lebensführung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung und der Hilfe für junge Volljährige; Bildungschancen für Care Leaver sichern!; Fliegen müssen ohne flügge zu sein? - Wenn Pflegekinder volljährig werden, Thank you for travelling with Deutsche Jugendhilfe - Ein Erfahrungsbericht von Careleavern; Wie lassen wir uns an der Verselbstständigung junger Menschen beteiligen?; Rechtliche Betreuung ist keine "Entwicklungshilfe" - Junge Erwachsene zwischen Jugendhilfe und rechtlicher Betreuung.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken