Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Studiengang"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 527
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre ISR. 16 Jahre Planer an der TU. Reglementierung einer Vision. Eine Dokumentation.
    (1984) Bodenschatz, Harald; Brunn, Ekkehard; Dargel, Jörn; Kunst, Friedemann; Müller, Helmut; Schubert, Uli
    Mit dieser Dokumentation von Materialien zur Geschichte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin wird versucht, einen Beitrag zur Rekonstruktion der sehr bewegten Geschichte des ISR zu leisten. Es handelt sich nicht um eine offizielle Jubiläumsschrift, sondern es werden die Auseinandersetzungen um die Entwicklung des Studiengangs und um die Studienrichtung am ISR dargestellt, die sich in den Kapiteln: Weg von der Architektur, Die programmatische Begründung der Planung; Von der Planung der Stadt- und Regionalplanung, Routinisierung des Alltags nach Innen - Zögernde Schritte einer engagierten Profilierung des ISR nach außen, niederschlagen. hom/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    3 plus 1 gleich 4. EUGH erkennt Praxissemester als Teile des Vollzeitstudiums an. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.
    (1992) Kruppa, Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Fachhochschulstudiengang Bauwesen ab September 1996.
    (1996) Car, Martin
  • Graue Literatur
    40 Semester Stadtplanung Nürtingen. Jubiläumskonferenz vom 29. März 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Herausforderungen für die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren. 2. Aufl.
    (2020) Frey, Oliver; Ruther-Mehlis, Alfred; Krug, Henning; Ganser, Robin; Gaß, Siegfried
    Die Festschrift entstand anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Studiengangs Stadtplanung an der HfWU in Nürtingen und versammelt Beitrage aus der Stadtplanung, der Stadtforschung, der Soziologie und der Geographie. Somit gibt der Sammelband einen Rückblick auf die Entwicklung des Studiengangs in Nürtingen und bietet zugleich einen Einblick in seine praxisorientierte Verankerung in der Region. Der Sammelband bietet als Momentaufnahme einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen der Stadtplanung. Ziel ist es, den Studiengang Stadtplanung in einen anregenden Diskurs mit praxisnahen, internationalen und interdisziplinären Entwicklungen zu bringen. Der Sammelband bietet einige Anregungen für die Auseinandersetzung mit künftigen Herausforderungen der Stadtplanung und eines forschungsorientierten Studiums der räumlichen Planung und richtet sich an Kolleginnen und Kollegen im Hochschulbereich, an Studieninteressierte, Studierende sowie an Stakeholder und Entscheidungsträger*innen in Verwaltung, Politik und Wirtschaft.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Fakultät Bauingenierwesen. Gestern - heute - morgen. Themenheft.
    (2003, Bauhaus-Univ.)
  • Monographie
    Abiturientenberatung und weiterer Bildungslebenslauf. Nachgehende Beobachtung des weiteren Studien- und Berufswegs einer durch die Bildungsberatung in Baden-Württemberg untersuchten gymnasialen Schülerpopulation.
    (1981) Rothe, Claus
    Das Interesse der Bildungsforschung gilt schon seit längerem den Bildungslebensläufen.Dagegen ist es erst in den letzten Jahren üblich geworden, für Zwecke der Hochschulplanung und letzlich hochschulpolitischer Entscheidungen systematisch große Stichproben aus Schülerpopulationen bzw.Studienzugangsberechtigten hinsichtlich ihres Bildungsverhaltens zu analysieren.In der vorliegenden Arbeit werden sowohl die Wirksamkeit von Bildungsberatung, die durch psychologische Tests unterstützt und überprüft wird, wie der prognostische Wert von Tests und Noten für Studienfachwechsel, Studienerfolg und -abbruch und Sudiendauer in den verschiedenen Studienrichtungen untersucht.Ausgangspunkt der Untersuchung ist die schulpsychologische Beratung in den 12.Klassen der allgemeinbildenden Gymnasien eines Bundeslandes (Abiturientenberatung).Das wesentliche Ziel der Beratung ist die Entscheidungsfindung nach dem Abitur im Hinblick auf Hochschulangebote oder alternative berufliche Ausbildungen. sg/difu
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht zum Modellversuch Kontaktstudium Ökologie an der Universität Oldenburg.
    (1991) Westholm, Hilmar; Scher, Marita; Kattmann, Ulrich; Jansen, Walter; Wienekamp, Heidy; Zilleßen, Horst
    Der Bericht gibt die Erfahrungen aus der Konzeptionierung, wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung des Modellversuches wieder. Er beschreibt damit im wesentlichen einen Prozeß. Intention ist aber vor allem, engagierte Personen in anderen vergleichbaren Institutionen zu ermuntern, etwas Ähnliches zu wiederholen. Nachdem zunächst die wichtigsten organisatorischen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen und Ansprüche geschildert werden, soll der Prozeßcharakter dadurch zum Ausdruck gebracht werden, daß im zweiten Teil die Konzeption dargelegt wird, wie sie im Winter 1986/87, also vor Beginn des Projektes, bestand. Die Darstellung der Realisierung aus Sicht der das Projekt begleitenden Planungsgruppe erfolgt im dritten Teil. Im letzten Abschnitt wird auf die Möglichkeiten der Übertragbarkeit des Oldenburger Modellversuches eingegangen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Absolventenbefragung.
    (1994) Krella, Bernd; Moering, Uschi
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwertung des Diplomstudiums zu befürchten. Die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen bringt mehr Nachteile als Vorteile für den sozialen Beruf.
    (2001, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg) Müller, Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. Ein mögliches neues Lehrfach?
    (2011, Juventa) Pfeifer-Schaupp, Ulrich
    Achtsamkeit - Mindfulness - gewinnt in der Medizin, in der Gesundheitswissenschaft, in der Psychotherapie und in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Auch in der Praxis der Sozialen Arbeit spielt Achtsamkeit als Grundhaltung und als ein Aspekt der "Dimension des Herzens" eine wichtige Rolle. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit es sinnvoll und möglich ist, Achtsamkeit bereits in das Studium der Sozialen Arbeit zu integrieren. Das didaktische Konzept eines Achtsamkeitsseminars im Rahmen des Bachelorstudiums der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg i.Br. wird dargestellt und ein Überblick über die Ergebnisse gegeben. Kinderschutz; Jugendamt; Organisationskultur; Fehleranalyse; Leitungsverantwortung; Sozialer Dienst; Risikobewertung; Schutzauftrag; Umsetzung
  • Zeitschriftenaufsatz
    Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. Ein mögliches neues Lehrfach?
    (2011, Juventa) Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich
    Achtsamkeit - Mindfulness - gewinnt in der Medizin, in der Gesundheitswissenschaft, in der Psychotherapie und in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Auch in der Praxis der Sozialen Arbeit spielt Achtsamkeit als Grundhaltung und als ein Aspekt der "Dimension des Herzens" eine wichtige Rolle. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit es sinnvoll und möglich ist, Achtsamkeit bereits in das Studium der Sozialen Arbeit zu integrieren. Das didaktische Konzept eines Achtsamkeitsseminars im Rahmen des Bachelorstudiums der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg i.Br. wird dargestellt und ein Überblick über die Ergebnisse gegeben. Kinderschutz; Jugendamt; Organisationskultur; Fehleranalyse; Leitungsverantwortung; Sozialer Dienst; Risikobewertung; Schutzauftrag; Umsetzung
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademisierung in Kindertageseinrichtungen - Schein oder Sein?
    (2009, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Fuchs-Rechlin, Kirsten
    Im Rahmen des Bologna-Prozesses zur Internationalisierung und Modularisierung von Studiengängen wurden zahlreiche, auf die frühe Kindheit spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen implementiert. Konsens besteht mittlerweile darüber, dass die Leitungspositionen in Kindertageseinrichtungen mit hochschulausgebildeten Fachkräften besetzt werden sollten. Inwiefern haben diese Entwicklungen Bewegung in das Feld der Kindertageseinrichtungen gebracht? Sind die Hochschulabsolventen/-innen in den Kindertageseinrichtungen, speziell in Leitungspositionen angekommen?
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademisierung in Kindertageseinrichtungen - Schein oder Sein?
    (2009, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Fuchs-Rechlin, Kirsten
    Im Rahmen des Bologna-Prozesses zur Internationalisierung und Modularisierung von Studiengängen wurden zahlreiche, auf die frühe Kindheit spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen implementiert. Konsens besteht mittlerweile darüber, dass die Leitungspositionen in Kindertageseinrichtungen mit hochschulausgebildeten Fachkräften besetzt werden sollten. Inwiefern haben diese Entwicklungen Bewegung in das Feld der Kindertageseinrichtungen gebracht? Sind die Hochschulabsolventen/-innen in den Kindertageseinrichtungen, speziell in Leitungspositionen angekommen?
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akkredierte Planerstudiengänge. Qualitässicherung für Stadt- und Raumplanung?
    (2006, Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure) Voegele, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Anfang der 60er Jahre in Berlin. Frühjahr 1958 bis Sommer 1963. Johannes Uhl im Gespräch mit Peter Neitzke.
    (1983)
    Im Gespräch schildert J. Uhl Erfahrungen und Eindrücke aus seiner Studienzeit in Berlin. Er verweißt auf eigene Arbeiten wie z.B. die Formulierung einer Regelsammlung oder die Auseinandersetzung mit der Architekturgeschichte. Frühe Studienarbeiten werden vorgestellt und kommentiert. Sie deuten schon Entwicklungen an, die sich erst sehr viel später durchsetzen. Ein wichtiges Element sind Arbeiten auf bildhauerischer Ebene, die auch heute als Entwurfsübungen in der Lehre Uhl's eine wichtige Rolle spielen. hez
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an die Raumplanung und Konsequenzen für die Ausbildung.
    (2002, TH Zürich, Inst. f. Orts-, Regional- u. Landesplanung) Scholl, Bernd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an Fachpersonen im Mobilitätsmanagement. Ein Werkstattbericht.
    (2019, Steiner) Bruns, André; Menzel, Christoph J.
    Im Zuge einer zunehmenden Konsolidierung des Mobilitätsmanagements stellt sich die Frage, ob eine spezifische akademische Ausbildung für das Mobilitätsmanagement notwendig ist und welches Kompetenzprofil Mobilitätsmanagerinnen und -manager auszeichnet. Braucht es sozial- und kommunikationswissenschaftlich aufgeklärte Ingenieurinnen und Ingenieure oder ingenieurwissenschaftlich aufgeklärte Kommunikationsprofis?
  • Graue Literatur
    Angewandte Stadt- und Regionalforschung, die Beispiele Mainleus, Schönfeld und Weismain. Ergebnisse studentischer Projektseminare.
    (1984) Maier, J.
    In diesem Heft werden drei Studien aus dem Bereich der Orts- und Stadtplanung im Umland der Universität Bayreuth wiedergegeben. Diese Untersuchungen sind aus dem Bereich der Ortsplanung im ländlichen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Dorfsanierung, aus dem Bereich der vorbereitenden Untersuchungen zur Stadtsanierung sowie aus dem Bereich der Schaffung bzw. Planung eines dörflichen Zentrums ausgewählt. Hier verbinden sich somit Überlegungen der Stadtforschung mit Aussagen zur Planung und zur Dorf- bzw. Stadtentwicklungspolitik. In allen drei Studien wird versucht, bisherige Wege der Stadtforschung zu diskutieren und auf neue Aspekte hinzuweisen und diese - soweit es möglich war - zu überprüfen. geh/difu
  • Graue Literatur
    Ansätze für eine zukunftsfähige Raumplanung. Stand und Perspektiven in Praxis und Ausbildung.
    (2006) Gnest, Holger; Schöfer, Markus
    Welchen politischen Stellenwert hat die Raumplanung in Bezug auf die ihr von der Politik zugeschriebene Steuerungs- und Lösungskapazität? Wie ist der Stand der raumplanerischen Ausbildung vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses? Mit welchen beruflichen Anforderungen und mit welchen Arbeitsmarktchancen werden Absolventen von Raumplanungsstudiengängen konfrontiert? Durch diese Fragestellungen wird auf die großen Herausforderungen der Raumplanung als öffentliche Aufgabe einerseits und als Hochschuldisziplin andererseits eingegangen. Anhand von Interviews mit Politikern und Experten aus Planungspraxis und Wissenschaft werden Ansätze für eine zukunftsfähige Raumplanung skizziert und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der raumplanerischen Ausbildung dargelegt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architekten für die Denkmalpflege. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.
    (1992) Eberhardt, Jürgen; Schöndeling, Norbert
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 27
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken