Auflistung nach Schlagwort "Strafmündigkeit"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 32
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Die Altersgrenze der Strafmündigkeit. Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa .(2004, Kovac) Heitlinger, CarolaIn Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen hat sich über die Jahrzehnte dramatisch verändert, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem Jugendliche aufwachsen. Die Kontinuität der Altersgrenze ist jedoch keinesfalls auf einen Mangel an Kritik und Änderungsvorschlägen zurückzuführen. Besonders in den letzten Jahren ist das Thema "Kinderkriminalität" in den Blickpunkt des Interesses geraten. Als Symbol für die Gruppe der "kleinen Kriminellen", die wegen ihres Alters noch nicht strafrechtlich verfolgt werden können, gilt der seinerzeit noch nicht 14 Jahre alte türkische Jugendliche "Mehmet". Eltern, Schule und Jugendamt mussten machtlos mit ansehen, wie der Junge Ende der 90er Jahre in München wieder und wieder nicht nur Bagatelltaten beging, sondern auch schwere Gewaltverbrechen. Die Forderung nach einer Absenkung des Strafmündigkeitsalters ließ nicht lange auf sich warten. Andererseits zeigt jedoch gerade der Blick ins europäische Ausland, dass auch über eine Anhebung nachgedacht werden kann. Die Spannbreite der Strafmündigkeitsgrenzen reicht von derzeit in der Schweiz noch geltenden 7 Jahren bis hin zu Belgien und Polen, welche delinquentem Verhalten von Jugendlichen mit anderen als strafrechtlichen Mitteln begegnen und sie erst im Alter von 18 Jahren strafrechtlich zur Verantwortung ziehen. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu überprüfen, ob in Deutschland konkreter Reformbedarf besteht. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet eine kurze Untersuchung von Umfang, Charakteristik und Entstehungszusammenhängen der Kinder- und Jugenddelinquenz. Neuere Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie werden im Hinblick auf die Frage ausgewertet, ob junge Menschen heute früher über die für die Beurteilung der Strafmündigkeit nach § 3 JGG notwendige Einsichts- und Steuerungsfähigkeit verfügen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem Vergleich der Strafmündigkeitsregelungen anderer europäischer Staaten. Dies schließt eine Darstellung des jeweiligen Jugendstrafrechts mit ein. Hier lassen sich Rückschlüsse auf aktuelle kriminalpolitische Trends für den Umgang mit delinquenten Jugendlichen ziehen. Mehr oder weniger Strafrecht für junge Menschen - Senkung oder Anhebung der Grenze der Strafmündigkeit? difuZeitschriftenaufsatz Die Altersgrenzen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Australien.(2007, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Crofts, ThomasZeitschriftenaufsatz Der rechtliche Rahmen für die Verschiebung der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht.(2005, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Momsen, CarstenMonographie Die Altersgrenze der Strafmündigkeit. Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa .(2004, Kovac) Heitlinger, CarolaIn Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen hat sich über die Jahrzehnte dramatisch verändert, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem Jugendliche aufwachsen. Die Kontinuität der Altersgrenze ist jedoch keinesfalls auf einen Mangel an Kritik und Änderungsvorschlägen zurückzuführen. Besonders in den letzten Jahren ist das Thema "Kinderkriminalität" in den Blickpunkt des Interesses geraten. Als Symbol für die Gruppe der "kleinen Kriminellen", die wegen ihres Alters noch nicht strafrechtlich verfolgt werden können, gilt der seinerzeit noch nicht 14 Jahre alte türkische Jugendliche "Mehmet". Eltern, Schule und Jugendamt mussten machtlos mit ansehen, wie der Junge Ende der 90er Jahre in München wieder und wieder nicht nur Bagatelltaten beging, sondern auch schwere Gewaltverbrechen. Die Forderung nach einer Absenkung des Strafmündigkeitsalters ließ nicht lange auf sich warten. Andererseits zeigt jedoch gerade der Blick ins europäische Ausland, dass auch über eine Anhebung nachgedacht werden kann. Die Spannbreite der Strafmündigkeitsgrenzen reicht von derzeit in der Schweiz noch geltenden 7 Jahren bis hin zu Belgien und Polen, welche delinquentem Verhalten von Jugendlichen mit anderen als strafrechtlichen Mitteln begegnen und sie erst im Alter von 18 Jahren strafrechtlich zur Verantwortung ziehen. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu überprüfen, ob in Deutschland konkreter Reformbedarf besteht. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet eine kurze Untersuchung von Umfang, Charakteristik und Entstehungszusammenhängen der Kinder- und Jugenddelinquenz. Neuere Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie werden im Hinblick auf die Frage ausgewertet, ob junge Menschen heute früher über die für die Beurteilung der Strafmündigkeit nach § 3 JGG notwendige Einsichts- und Steuerungsfähigkeit verfügen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem Vergleich der Strafmündigkeitsregelungen anderer europäischer Staaten. Dies schließt eine Darstellung des jeweiligen Jugendstrafrechts mit ein. Hier lassen sich Rückschlüsse auf aktuelle kriminalpolitische Trends für den Umgang mit delinquenten Jugendlichen ziehen. Mehr oder weniger Strafrecht für junge Menschen - Senkung oder Anhebung der Grenze der Strafmündigkeit? difuZeitschriftenaufsatz Die Altersgrenzen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Australien.(2007, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Crofts, ThomasMonographie Die jugendstrafrechtliche Reformbewegung (1871 - 1923). Die Entwicklung bis zum ersten Jugendgerichtsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Diskussion über die Altersgrenzen der Strafmündigkeit.(1999, edition iuscrim) Fritsch, MarkusDie Diskussion um die "richtige" Reaktion auf straffällig gewordene Kinder und Jugendliche ist heute so aktuell wie gestern. Im Hinblick auf die zahlreichen Reformforderungen der Gegenwart führt die rechtshistorische Analyse zu den Anfängen des Jugendstrafrechts zurück. Beschrieben wird, wie zur Zeit des Kaiserreichs um die strafrechtliche Bewältigung von Kinder- und Jugendkriminalität gerungen wurde. Die bereits damals erkannten Probleme sachgerechter Jugendstrafrechtspflege werden nachgezeichnet und die einst vorgebrachten Lösungsansätze aufgezeigt. Durch die konzentrierte, lückenlose Darstellung wird die Entstehungsgeschichte des Jugendstrafrechts transparent; dabei werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Gesetzgebers deutlich. difuZeitschriftenaufsatz Die richtige Hilfe, so früh wie möglich. Ein Tagungsbericht.(2005, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Landua, KerstinZeitschriftenaufsatz Die richtige Hilfe, so früh wie möglich. Tagungsbericht.(2005, Juventa) Landua, KerstinGraue Literatur Die Straftat als Hinweis auf erzieherischen Bedarf? Pädagogik und Konsequenz im Umgang mit Kinderdelinquenz. Dokumentation der Fachtagung in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Institut für Sozialpädagogik am 2. und 3. Dezember 2004 in Berlin.(2005)Im Mittelpunkt der Tagung stand die Auseinandersetzung mit Kinderdelinquenz und in deren Verlauf ging es zum einen darum, wie die Jugendhilfe mit tatverdächtigen Kindern, die noch nicht strafmündig sind, pädagogisch umgeht, welche Regelangebote sie vorhält, ob und wie Elternarbeit funktioniert und was Schule tun kann. Zum anderen wurden Kooperationsaspekte insbesondere zwischen Jugendhilfe und Polizei diskutiert und welche Ressourcen und Potenziale es bei diesen Institutionen für eine effektive Zusammenarbeit sowie für die Entwicklung neuer und unkonventioneller Lösungswege gibt. Vor allem ging es um eine sachliche Verständigung darüber, wie durch frühzeitiges und gezieltes Handeln aller beteiligten Stellen/Ämter ein ausreichendes Fallverständnis und passende Angebote schwierige Jugendhilfekarrieren von Kindern vermieden werden können und nicht am Ende das "Warten auf die Justiz" steht. difuZeitschriftenaufsatz "Eine Weile hat's aufgehört, dann hat's wieder angefangen". Jugendliche Mehrfachtäter über ihr eigenes und das Handeln von Polizei und Jugendhilfe.(2012, Reinhardt) Bindel-Kögel, GabrieleIn einer Untersuchung des Instituts für Sozialpädagogik der Technischen Universität Berlin über Umgangsweisen institutioneller Akteure mit delinquentem Verhalten von Kindern im Übergang zur Strafmündigkeit wurden Jugendliche darüber befragt, wie sie ihre Straftaten und die Reaktionen von Polizei und Jugendhilfe einschätzen.Graue Literatur Jugend-Hilfe - Jugend-Strafe. Zum Umgang mit Jugenddelinquenz im europäischen Vergleich.(2002, Selbstverlag) Höynck, Theresia; Soisson, Robert; Trede, Wolfgang; Will, Hans-DieterGraue Literatur Jugend-Hilfe - Jugend-Strafe. Zum Umgang mit Jugenddelinquenz im europäischen Vergleich.(2002, Selbstverl.) Höynck, Theresia; Soisson, Robert; Trede, Wolfgang; Will, Hans-DieterZeitschriftenaufsatz Kinder in Haft? Zur aktuellen Diskussion über eine Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze.(2019, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Maier, Sabrina; Knödler, ChristophMonographie Kinderdelinquenz in Deutschland. Auswertung einer Schülerbefragung in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien.(2013, wvb, Wiss. Verl.) Seyboth-Teßmer, FranziskaDie vorliegende Studie beruht auf einer repräsentativen Untersuchung Jugendlicher der 7. bis 9. Jahrgangsstufe in Deutschland, die sich mit der Erklärung delinquenten Verhaltens befasst. Besonderes Augenmerk der Auswertung liegt dabei auf den Differenzen zwischen strafunmündigen und strafmündigen Jugendlichen im Hinblick auf Struktur, Qualität, quantitative Verbreitung und Hintergründe der Delinquenz.Diese Ergebnisse werden in Bezug zu Daten aus den Niederlanden und Tschechien gesetzt, um somit der Wirkung unterschiedlicher Handhabungen der Festsetzung der Strafmündigkeitsgrenzen in einem transnationalen Vergleich zu untersuchen.Monographie Kinderdelinquenz in Deutschland. Auswertung einer Schülerbefragung in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien.(2013, wvb, Wiss. Verl.) Seyboth-Teßmer, FranziskaDie vorliegende Studie beruht auf einer repräsentativen Untersuchung Jugendlicher der 7. bis 9. Jahrgangsstufe in Deutschland, die sich mit der Erklärung delinquenten Verhaltens befasst. Besonderes Augenmerk der Auswertung liegt dabei auf den Differenzen zwischen strafunmündigen und strafmündigen Jugendlichen im Hinblick auf Struktur, Qualität, quantitative Verbreitung und Hintergründe der Delinquenz.Diese Ergebnisse werden in Bezug zu Daten aus den Niederlanden und Tschechien gesetzt, um somit der Wirkung unterschiedlicher Handhabungen der Festsetzung der Strafmündigkeitsgrenzen in einem transnationalen Vergleich zu untersuchen.Monographie Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle. Eine Analyse unter Einbeziehung nationaler und europäischer Entwicklungstendenzen und Perspektiven.(2001, Kovac) Reuter, DirkDas abweichende Verhalten strafunmündiger Kinder wird seit Mitte der 90er Jahre wieder stärker als bedrohliche Entwicklung empfunden. Dabei bedienen sich Kriminalpolitik und Medien zunehmend den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schwerpunkt Aussagekraft und Informationswert dieser Statistik unter besonderer Berücksichtigung der 12- und 13jährigen und die Zusammenhänge zur steigenden Kriminalitätsfurcht vor strafunmündigen Tätern. Eine aktuelle detaillierte Untersuchung der statistischen Daten dieser Altersgruppe ist in der wissenschaftlichen Literatur bislang nicht zu finden. Neben einer umfassenden Betrachtung der veränderten Sozialisationsbedingungen für Kinder wird der Frage nachgegangen, ob die Einbeziehung der 12- und 13jährigen in das System staatlicher repressiver Sozialkontrolle, speziell durch das Jugendstrafrecht, geeignete und erforderliche Maßnahmen verspricht. Vor dem Hintergrund der Gefahren neo-repressiver Tendenzen im Umgang mit abweichendem Kinderverhalten werden Entwicklungstendenzen in England/Wales, Schottland, den Niederlanden und der Schweiz nachgezeichnet, eben in jenen europäischen Nachbarnationen, die das Strafmündigkeitsalter früher ansetzen als die Bundesrepublik Deutschland. Ein weiterer großer Schwerpunkt bildet die kritische Bewertung internationaler und nationaler Reformkonzepte im Umgang mit Kinderdelinquenz. Hier stehen Themenkreise wie Strafmündigkeit, Strafzwecke, Verrechtlichungstendenzen, ambulante und stationäre Maßnahmen gegenüber Kindern im Blickpunkt der Überlegungen. Die Arbeit unternimmt den Versuch einer Perspektivbestimmung und Trendanalyse hinsichtlich einer gemeinsamen europäischen Kinder- und Jugendkriminalpolitik Ausgang des letzten Jahrtausends. difuMonographie Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle. Eine Analyse unter Einbeziehung nationaler und europäischer Entwicklungstendenzen und Perspektiven.(2001, Kovac) Reuter, DirkDas abweichende Verhalten strafunmündiger Kinder wird seit Mitte der 90er Jahre wieder stärker als bedrohliche Entwicklung empfunden. Dabei bedienen sich Kriminalpolitik und Medien zunehmend den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schwerpunkt Aussagekraft und Informationswert dieser Statistik unter besonderer Berücksichtigung der 12- und 13jährigen und die Zusammenhänge zur steigenden Kriminalitätsfurcht vor strafunmündigen Tätern. Eine aktuelle detaillierte Untersuchung der statistischen Daten dieser Altersgruppe ist in der wissenschaftlichen Literatur bislang nicht zu finden. Neben einer umfassenden Betrachtung der veränderten Sozialisationsbedingungen für Kinder wird der Frage nachgegangen, ob die Einbeziehung der 12- und 13jährigen in das System staatlicher repressiver Sozialkontrolle, speziell durch das Jugendstrafrecht, geeignete und erforderliche Maßnahmen verspricht. Vor dem Hintergrund der Gefahren neo-repressiver Tendenzen im Umgang mit abweichendem Kinderverhalten werden Entwicklungstendenzen in England/Wales, Schottland, den Niederlanden und der Schweiz nachgezeichnet, eben in jenen europäischen Nachbarnationen, die das Strafmündigkeitsalter früher ansetzen als die Bundesrepublik Deutschland. Ein weiterer großer Schwerpunkt bildet die kritische Bewertung internationaler und nationaler Reformkonzepte im Umgang mit Kinderdelinquenz. Hier stehen Themenkreise wie Strafmündigkeit, Strafzwecke, Verrechtlichungstendenzen, ambulante und stationäre Maßnahmen gegenüber Kindern im Blickpunkt der Überlegungen. Die Arbeit unternimmt den Versuch einer Perspektivbestimmung und Trendanalyse hinsichtlich einer gemeinsamen europäischen Kinder- und Jugendkriminalpolitik Ausgang des letzten Jahrtausends. difuMonographie Recht für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Heimen und der Jugendarbeit.(2007, Link) Hundmeyer, SimonDas Praxishandbuch vermittelt in 15 Kapiteln das Grundwissen über die wichtigsten Rechtsvorschriften, die sich auf Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und auf ErzieherInnen beziehen. Die Broschüre orientiert sich stofflich an den amtlichen Lehrplänen der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik. Der Autor behandelt Fragen zu den Themenkomplexen: Rechtsposition der Minderjährigen in unserer Gesellschaft und in der Familie, die Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, die Aufsichtspflicht, das Jugendhilferecht, das Jugendschutzrecht, das Jugendstrafrecht, das Arbeitsrecht. Neben Praxisfällen aus dem KiTa-Alltag, ermöglicht das Stichwortverzeichnis dem Leser das schnelle Nachschlagen der im Buch verwendeten juristischen Begrifflichkeiten. difuMonographie Recht für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Heimen und der Jugendarbeit.(2007, Link) Hundmeyer, SimonDas Praxishandbuch vermittelt in 15 Kapiteln das Grundwissen über die wichtigsten Rechtsvorschriften, die sich auf Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und auf ErzieherInnen beziehen. Die Broschüre orientiert sich stofflich an den amtlichen Lehrplänen der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik. Der Autor behandelt Fragen zu den Themenkomplexen: Rechtsposition der Minderjährigen in unserer Gesellschaft und in der Familie, die Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, die Aufsichtspflicht, das Jugendhilferecht, das Jugendschutzrecht, das Jugendstrafrecht, das Arbeitsrecht. Neben Praxisfällen aus dem KiTa-Alltag, ermöglicht das Stichwortverzeichnis dem Leser das schnelle Nachschlagen der im Buch verwendeten juristischen Begrifflichkeiten. difuZeitschriftenaufsatz Der rechtliche Rahmen für die Verschiebung der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht.(2005, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. Jugendgerichtshilfen e.V.) Momsen, Carsten