Auflistung nach Schlagwort "Straßenkind"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 185
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Abgefahren. Mein Leben als Crash-Kid. Aufgeschrieben von Uwe Britten.(1997, Rowohlt) Vahrt, RonnieMonographie Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit.(2020, Springer VS) Annen, PhilippDie Studie analysiert die Dynamiken, die dazu führen, dass junge Erwachsene wohnungslos werden. Sie gewährt einen Einblick in die Komplexität dieses sozialpolitisch brisanten und sozialpädagogisch herausfordernden sozialen Problems. Die Wegemetapher im Untertitel verweist dabei auf das zentrale Anliegen der Studie: Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns sowie eines biografie- wie agencytheoretischen Zugangs werden die den biografischen Verläufen der jungen Erwachsenen immanenten Prozessstrukturen rekonstruiert. Auf der Basis von Fallanalysen wird die Verwobenheit und das Zusammenspiel von strukturellen wie individuellen Ursachen der Wohnungslosigkeit herausgearbeitet.Zeitschriftenaufsatz Arbeit mit Straßenkindern in Bukarest. Ein Projekt der Jugendhilfe in Rumänien.(1997, Reinhardt) Schmitt, RobertZeitschriftenaufsatz Arbeit mit Straßenkindern in Bukarest. Ein Projekt der Jugendhilfe in Rumänien.(1997, Reinhardt) Schmitt, RobertZeitschriftenaufsatz Arme Kinder einer reichen Stadt. Die Straßenkinder von Frankfurt am Main.(1998, Juventa) Apfel, Silke; Fischer, Ingrid; Fischer, Tanja; Hyprath, Dalila; Kinkel, Ulrike; Bach, OliverZeitschriftenaufsatz Arme Kinder einer reichen Stadt. Die Straßenkinder von Frankfurt am Main.(1998, Juventa) Apfel, Silke; Fischer, Ingrid; Fischer, Tanja; Hyprath, Dalila; Kinkel, Ulrike; Bach, OliverMonographie Ausweg Straße!? Arbeitsbuch zum Thema Wohnungslosigkeit.(2013, Dialogverl.) Nakamura, Beate; Leenen, Maria Anna; Kater, Thomas; Osterfeld, ThomasWie sieht der Alltag von Menschen aus, die auf der Straße leben? Welche Beziehungen haben sie? Wovon leben sie? Was sind die besonderen Probleme von Straßenkindern oder wohnungslosen Frauen? Welche Rolle spielen Alkohol und Drogen? Gibt es Wege aus der Wohnungslosigkeit? Diese und andere Fragen beantwortet das Buch mit vielen Erfahrungsberichten, Interviews und anschaulichen Beispielen. Die Autoren kennen den Überlebenskampf der wohnungslosen Menschen aus langjähriger Erfahrung in der Wohnungslosenhilfe. Sie wissen, welche Fragen Außenstehende zum Thema Wohnungslosigkeit haben.Zeitschriftenaufsatz B.O.J.E. weist Wege.(1997, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen) Behr, SilviaZeitschriftenaufsatz B.O.J.E. weist Wege.(1997, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen) Behr, SilviaZeitschriftenaufsatz "BauStellen" - ein Modellprojekt des Diakonischen Werkes für sozial benachteiligte Jugendliche in Freiburg.(2003, Selbstverl.) Lindenthal, Luisa; Gugel, ThomasZeitschriftenaufsatz "BauStellen" - ein Modellprojekt des Diakonischen Werkes für sozial benachteiligte Jugendliche in Freiburg.(2003, Selbstverl.) Lindenthal, Luisa; Gugel, ThomasMonographie Belastungen und Bewältigungsversuche obdachloser Jugendlicher.(2003, Mensch & Buch) Röhnsch, GundulaDas Thema Straßenkinder bzw. Straßenjugendliche ist z.Z. zumindest in der Fachwelt stark diskutiert worden. Ziel der Untersuchung ist, lebensweltliche Belastungen von Straßenjugendlichen und Versuche, mit solchen Widrigkeiten umzugehen, unter Zugrundelegung der Sichtweise der Betroffenen zu erfassen und zu analysieren. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Überblick über den Forschungsstand zu Straßenjugendlichen in Deutschland gegeben. Die in den Kapiteln eins und drei erfolgenden Darlegungen zur Lebenssituation von Straßenjugendlichen werden verbunden durch die Darstellung des Belastungs-Bewältigungs-Paradigmas (Kapitel zwei). Am Ende der Kapitel eins bis drei werden die Ergebnisse zusammengefasst. In Kapitel vier wird das methodische Herangehen an den Untersuchungsgegenstand vorgestellt und begründet. Ebenso wird begründet, welche Methode der Datenerhebung in der Arbeit verwendet wird und wie das Vorgehen im Vorfeld sowie im Verlauf der Datenauswertung erfolgte. Kapitel fünf gliedert sich in die einzelfallbezogene bzw. fallübergreifende bereichsbezogene Darlegung der Forschungsergebnisse. Die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe eines qualitativen Interviews und die durchgeführte Befragung lehnt sich an problemzentrierte und rekonstruktive Interviews an. sg/difuMonographie Belastungen und Bewältigungsversuche obdachloser Jugendlicher.(2003, Mensch & Buch) Röhnsch, GundulaDas Thema Straßenkinder bzw. Straßenjugendliche ist z. Z. zumindest in der Fachwelt stark diskutiert worden. Ziel der Untersuchung ist es, lebensweltliche Belastungen von Straßenjugendlichen und Versuche, mit solchen Widrigkeiten umzugehen, unter Zugrundelegung der Sichtweise der Betroffenen zu erfassen und zu analysieren. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Überblick über den Forschungsstand zu Straßenjugendlichen in Deutschland gegeben. Die in den Kapiteln eins und drei erfolgenden Darlegungen zur Lebenssituation von Straßenjungendlichen werden verbunden durch die Darstellung des Belastungs-Bewältigungs-Paradigmas (Kapitel zwei). Am Ende der Kapitel eins bis drei werden die Ergebnisse zusammengefasst. In Kapitel vier wird das methodische Herangehen an den Untersuchungsgegenstand vorgestellt und begründet. Ebenso wird begründet, welche Methode der Datenerhebung in der Arbeit verwendet wird und wie das Vorgehen im Vorfeld sowie im Verlauf der Datenauswertung erfolgte. Kapitel fünf gliedert sich in die einzelfallbezogene bzw. fallübergreifende bereichsbezogene Darlegung der Forschungsergebnisse. Die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe eines qualitativen Interviews und die durchgeführte Befragung lehnt sich an problemzentrierte und rekonstruktive Interviews an. sg/difuZeitschriftenaufsatz Belastungserleben und Bewältigungsversuche von Straßenjugendlichen.(2004, Beltz) Röhnsch, GundulaZeitschriftenaufsatz Belastungserleben und Bewältigungsversuche von Straßenjugendlichen.(2004, Beltz) Röhnsch, GundulaZeitschriftenaufsatz Berlin - Hauptstadt der Straßenkinder Deutschlands. Ein blinder Fleck in der Forschungslandschaft.(1998, Reinhardt) Riklin, MarkMonographie Berliner Szenetreffpunkt Bahnhof Zoo. Alltag junger Menschen auf der Straße .(2005, VS-Verl. f. Sozialwiss.) Thomas, StefanDas Buch stellt die schwierige, von Armut gekennzeichnete Lebenssituation von jungen Menschen dar, die gewöhnlich am Berliner "Bahnhof Zoo" anzutreffen sind. Die besondere Bedeutung des sozialen Treffpunkts ergibt sich aus dem weitläufigen Netzwerk an Bekanntschaften, die sich zwischen den jungen Menschen in der Anonymität des städtischen Straßenraums entwickeln. Der Alltag ist wesentlich von materiellen Entbehrungen, einer ungesicherten Wohnsituation, Perspektivlosigkeit und prekären bis devianten Einkommensformen gekennzeichnet. Eine Gegenwelt zu der vorherrschenden Alltagstristesse bildet die Gemeinschaft junger Menschen am "Bahnhof Zoo", der für viele angesichts fehlender Alternativen zum bestimmenden Lebensmittelpunkt wird. difuMonographie Berliner Szenetreffpunkt Bahnhof Zoo. Alltag junger Menschen auf der Straße .(2005, VS Verl. f. Sozialwiss.) Thomas, StefanDas Buch stellt die schwierige, von Armut gekennzeichnete Lebenssituation von jungen Menschen dar, die gewöhnlich am Berliner "Bahnhof Zoo" anzutreffen sind. Die besondere Bedeutung des sozialen Treffpunkts ergibt sich aus dem weitläufigen Netzwerk an Bekanntschaften, die sich zwischen den jungen Menschen in der Anonymität des städtischen Straßenraums entwickeln. Der Alltag ist wesentlich von materiellen Entbehrungen, einer ungesicherten Wohnsituation, Perspektivlosigkeit und prekären bis devianten Einkommensformen gekennzeichnet. Eine Gegenwelt zu der vorherrschenden Alltagstristesse bildet die Gemeinschaft junger Menschen am "Bahnhof Zoo", der für viele angesichts fehlender Alternativen zum bestimmenden Lebensmittelpunkt wird. difuZeitschriftenaufsatz "Bett auf Zeit" bei Aktion 70 e.V.- ein Angebot für Jugendliche, die als "unbetreubar" gelten.(2011, Reinhardt) Zeeck, RolandZeitschriftenaufsatz "Bett auf Zeit" bei Aktion 70 e.V.- ein Angebot für Jugendliche, die als "unbetreubar" gelten.(2011, Reinhardt) Zeeck, Roland