Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Stadtteil"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 5605
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (2003)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".
    (2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, Stephan
    Unter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difu
  • Graue Literatur
    1. Oktober 1989. Kommunalwahl in Bielefeld. Erste Analysen und Ergebnisse. - 1. Oktober 1989. Kommunalwahl - Analysen - Ergebnisse; Umschlagtitel.
    (1989)
  • Graue Literatur
    1. Quartiersforum in Aubing 25. und 26. Januar 2002. Dokumentation.
    (2002)
    Ein wesentlicher Baustein des Projekts "Zukunft München 2030" sind die vorbereiteten Quartiersforen in Form mehrtätiger Workshops, auf denen Bürger mit Fachleuten Zukunftsvisionen entwerfen können. Geplant sind jeweils zwei Foren in drei ausgewählten Stadtquartieren. Die Ergebnisse dieser Foren werden die Aussage der Projektarbeit wesentlich mitbestimmen. Mit dem Schwerpunktthema "Soziales Miteinander - soziale Probleme" befasste sich das 1. Quartierforum Aubing, da sich in diesem Stadtbezirk die Bewohnerstruktur als sehr unausgeglichen darstellt. Das Durchführungskonzept des Quartierforums Aubing lehnt sich an das einer sog. Zukunftswerkstatt an. Begonnen wurde mit einer gemeinsamen kritischen Bestandsaufnahme der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil. Ein "Brainstorming" aller Teilnehmer zu den vorgegebenen Themenbereichen Wohnen, Arbeiten, Verkehr/ Mobilität und Bildung/ Ausbildung u.a. ergaben ein überraschend detailliertes Stärken-Schwächen-Profil. Anschließend wurden die Themenbereiche ausgewählt und Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet "Zusammenleben von alt und jung", Integration von Ausländern", "Wohnen", "Ehrenamt und Bürgerarbeit", "Schule, Betreuung, Förderung", "Individual- und öffentlicher Verkehr" sowie "Kinder und Jugendliche in Aubing". Nach der Ausarbeitung folgte die "Umsetzungsphase" in der man sich darauf einigte, welche der möglichen Zukunftsbilder und Zielvorstellungen umgesetzt werden sollen. difu
  • Graue Literatur
    1. Regionalkonferenz zur Sozialen Stadt: Modellvorhaben der Sozialen Stadt und Arbeitshilfe Monitoring. Dokumentation und Auswertung.
    (2009)
    Im Mittelpunkt der 1. Regionalkonferenz standen im Wesentlichen zwei Aspekte: Zum einen ging es um die seit 2006 möglichen Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Es wurden Verbreitung und inhaltliche Ausrichtung der Modellvorhaben im Überblick dargestellt sowie Beispiele zu Modellvorhaben aus Kommunen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz präsentiert. Im Rahmen von drei Workshops wurden zentrale Fragestellungen zu den Modellvorhaben (Finanzierung und Ressourcenbündelung, Aufbau und Pflege von Partnerschaften, Verstetigung) diskutiert. Zum anderen wurden im Rahmen der 1. Regionalkonferenz Überlegungen und erste Erkenntnisse vorgestellt, wie die Kommunen durch eine Arbeitshilfe bei dem wichtigen Thema Monitoring unterstützt werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1.150 Jahre Grombach - der Bad Rappenauer Stadtteil blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Goldfuß-Siedl, Eva
  • Graue Literatur
    10 Jahre Gemeindereform.
    (1985) Hollerbach, Robert
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre IBA Hamburg GmbH - Bilanz und Ausblick.
    (2016, Chmielorz) Laetsch, Stefan
    Am 1. September 2006 nahm die Internationale Bauausstellung Hamburg ihre Arbeit auf. Ziel war die urbane, wirtschaftliche und infrastrukturelle Aufwertung des größten Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Es folgten sieben spannende Jahre voller intensiver Diskussionen, internationaler Ausschreibungen, Richtfeste, Einweihungen, Konferenzen und Publikationen bis zum international beachteten Präsentationsjahr 2013. Wer aber dachte, die Geschichte wäre hier zu Ende, hatte sich getäuscht. Heute ist die IBA Hamburg eine erfolgreiche Stadtentwicklungsgesellschaft, die ein Entwicklungsvolumen von knapp 10000 Wohneinheiten verantwortet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Leipzig-Grünau. Das Wohngebiet Leipzig-Grünau - ein Beitrag zur Lösung der Wohnungsfrage in der Stadt Leipzig.
    (1986) Fischer, Dietmar
    Aus der dringenden Wohnungsnot der 70er Jahre entstand die Siedlung Leipzig-Grünau. Nach 10-jähriger Bauzeit sind heute bereits 35.000 Wohneinheiten erstellt und die vorhandene Baukapazität kann zugunsten der Modernisierung abgezogen werden. Der Artikel steht als Einleitung zu mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Blickrichtungen zum Thema 10 Jahre Leipzig-Grünau.(GUS)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Olympisches Dorf. Architektur kritisch.
    (1983) Petzold, Peter
    Ein Blick auf die Probleme des Wohnungs- und Städtebaus der 70er Jahre soll zeigen, in welchem Kontext das Olympische Dorf steht; und aus den Programmen und Dokumentationen wird versucht, etwas über Ziele und Absichten - vielleicht über die Philosophie, die hier zum Ausdruck kommt, in Erfahrung zu bringen. Tatsächlich scheint dieser Stadtteil in besonderem Maße für eine Entwicklung zu stehen, vielleicht sogar für einen Wendepunkt. jk
  • Graue Literatur
    10 Jahre Sanierung Sömmerda Stadtteil "Neue Zeit".
    (2003)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtsanierung Buckau.
    (2002) Krenzke, Hans-Joachim
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtteilentwicklung in Altenhagen. Dokumentation.
    (2008)
  • Graue Literatur
    10 Spaziergänge durch Hellersdorf.
    (1996)
  • Graue Literatur
    100 Jahre Bauen für Neukölln. Eine kommunale Baugeschichte.
    (2005)
    Das Hochbauamt Berlin Neukölln feiert sein 100-jähriges Bestehen. Das aus diesem Anlass herausgegebene Buch mit 16 Beiträgen gliedert sich in vier Abschnitte. Eine erste Gruppe durchleuchtet den Zeitraum der vergangenen 100 Jahre unter drei Aspekten. So geht es den ersten drei Artikeln zunächst darum, die Geschichte des Hochbauamtes aus einer persönlichen Perspektive anhand der Biografien jener Menschen zu schreiben, die die Arbeit des Amtes maßgeblich gestaltet haben. Die beiden folgenden Beiträge befassen sich ausführlich mit den von ihnen entworfenen und errichteten Bauten unter Berücksichtigung der Bau- bzw. Architekturgeschichte. Schließlich widmen sich zwei weitere Beiträge dem Aspekt der Verwaltungsgeschichte. Die vier daran anschließenden Beiträge liefern wichtige Ergänzungen dieser systematischen historischen Dokumentation. So wird die Darstellung der für die Neuköllner Kommunalarchitektur bedeutenden Zeit vor dem Ersten Weltkrieg um das Thema Städtebau erweitert und durch den vergleichenden Blick auf andere Berliner Vorortgemeinden dieser Zeit vertieft. Daneben geht es um die Themen Denkmalpflege und Kunst-am-Bau, die mit der Arbeit des Hochbauamtes eng verknüpft sind. Eine dritte Gruppe von Beiträgen versucht, vom Beispiel des Neuköllner Hochbauamtes ausgehend, die aktuelle Situation der Berliner Bauverwaltungen sowie die heutige Position des öffentlichen Bauherrn in Berlin zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden auch die Ergebnisse einer vom Hochbauamt Neukölln initiierten Umfrage unter Baufirmen, Architekten, privaten und öffentlichen Bauherren sowie Politikern ausgewertet. goj/difu
  • Graue Literatur
    100 Jahre Bauen für Neukölln. Eine kommunale Baugeschichte. Dokumentation
    (2006)
  • Monographie
    100 Jahre Bismarck. Ein Stadtteil "mit besonderem Erneuerungsbedarf". Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines Gelsenkirchener Stadtteils.
    (2001, Klartext) Goch, Stefan; Heidemann, Lutz
    Wie viele andere Stadtteile im Ruhrgebiet hat der Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck schwer mit dem Strukturwandel zu kämpfen. Die Stadt Gelsenkirchen ist mit allen ihren Teilen ein Produkt des von der Montanindustrie geprägten Industrialisierungsprozesses und hat nun die Folgen des Rückzuges dieser Industrie zu tragen. Im Rahmen der Förderung der Stadterneuerung durch das Land Nordrhein-Westfalen wurden die Gelsenkirchener Ortsteile Bismarck und Schalke-Nord in das Förderprogramm "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" aufgenommen. In diesem Kontext entstanden aus der Überlegung heraus, dass ein Stadtteil bzw. die dort lebenden Menschen und die gesellschaftlichen, politischen und administrativen Akteure Strukturwandel nur "bewältigen" können, wenn sie ihre Probleme im Strukturwandel einer Region verstehen, eine Vortragsreihe und ein Workshop zu Geschichte und Entwicklung der Montanregion Ruhrgebiet und spezieller der Prozesse in Gelsenkirchen und seinem Ortsteil Bismarck. Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe wurde die vor 100 Jahren erfolgte Umbenennung der Gemeinde "Braubauerschaft" in "Bismarck". In dieser Umbenennung verdichten sich symbolhaft wichtige Strukturen des Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozesses im Ruhrgebiet. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre elektrisch durch Cöpenick. Die Geschichte der Cöpenicker Straßenbahn. Teil 2.
    (2003) Kerl, Uwe; Kramer, Wolfgang
  • Monographie
    100 Jahre Gartenstadt Frohnau. Ein Berliner Ortsteil eigener Art.
    (2010, Neumann) Winters, Peter Jochen
  • Monographie
    100 Jahre Landgemeinde Nikolassee. Bilder aus den Anfängen der Villenkolonie.
    (2009, Story) Finger, Eberhard
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 281
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken