Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Spracherwerb"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 169
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Am Anfang ist das Wort. Spracherwerb und Integration.
    (1999, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Gries, Marie-Luise
  • Graue Literatur
    Äquivalenzklassifizierungen im Zweitspracherwerb in bilingualen Kindertagesstätten.
    (2002) Kersten, Kristin
    Die kindliche Entwicklung innerhalb verschiedener Projekte zum frühen Fremdsprachenerwerb ist Gegenstand eines Kieler Forschungsprojekts. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über dieses Projekt und über den derzeitigen Stand der phonologischen Forschung und liefert damit die theoretische Grundlage, auf der die anschließende Analyse einer französisch-deutschen und zweier deutsch-englischer Kindergartengruppen basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen den Erfolg der Projekte, es konnten u.a. keine Überforderungen der Kinder oder negative Auswirkungen auf den Erwerb der deutschen Sprache nachgewiesen werden. goj/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitshilfe Partnersprache. Tips, Ideen, Beispiele.
    (1995)
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Auch wenn es einfacher ist 'Eis' zu sagen, müssen die Kinder lernen, dass es auf türkisch 'dondurma' heisst!" Über das Essener Projekt "Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetzwerk Kindertagesstätte-Elternhaus-Schule".
    (2002, Leske + Budrich) Breitkopf, Tanris
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Auch wenn es einfacher ist 'Eis' zu sagen, müssen die Kinder lernen, dass es auf türkisch 'dondurma' heißt!" Über das Essener Projekt "Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetzwerk Kindertagesstätte-Elternhaus-Schule".
    (2002, Leske + Budrich) Breitkopf, Tanris
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur eigenen Wohnung: das Leipziger Wohnkonzept für Flüchtlinge.
    (2015, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Kador-Probst, Martina; Brodowski, Nicole
    Im Beitrag wird das Konzept "Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz" der Stadt Leipzig vorgestellt und gezeigt, wie der Anspruch, Flüchtlingen möglichst bald einen Umzug in eine eigene Wohnung zu ermöglichen, in der aktuellen Situation umgesetzt werden kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur eigenen Wohnung: das Leipziger Wohnkonzept für Flüchtlinge.
    (2015, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Kador-Probst, Martina; Brodowski, Nicole
    Im Beitrag wird das Konzept "Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz" der Stadt Leipzig vorgestellt und gezeigt, wie der Anspruch, Flüchtlingen möglichst bald einen Umzug in eine eigene Wohnung zu ermöglichen, in der aktuellen Situation umgesetzt werden kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsvorbereitung und -ausbildung.
    (2017, Luchterhand) Terrasi-Haufe, Elisabetta; Baumann, Barbara; Riedl, Alfred
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsvorbereitung und -ausbildung.
    (2017, Luchterhand) Terrasi-Haufe, Elisabetta; Baumann, Barbara; Riedl, Alfred
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschulung von Geflüchteten in den internationalen Förderklassen des Berufskollegs. Spracherwerb ist grundlegend, nicht nur für den späteren Übergang in das Regelangebot des Berufskollegs.
    (2017, LinkLuchterhand) Nüchter, Stefan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewegung und Sport. Schwerpunktthema.
    (2012, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Heinz Krombholz: Bewegung - ein notwendiger Schritt ins Leben (S. 6-13); Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Ines Gellhaus, Nicole Satzinger: Bewegt von Anfang an, unbeschwert durch das Leben. Bewegungsförderung in den ersten Lebensjahren (S. 14-21); Renate Zimmer: Bewegung und Sprache. Zur Bedeutung der Bewegung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen (S. 22-29); Erika Brodbeck: Von drinnen nach draußen. Die Bedeutung von Räumen für Kinder (S. 30-35); Claudia Neumann, Maja Klement: Auf die Qualität kommt es an. Spiel und Bewegungsräume für Kinder (S. 36-39); Angelika von der Beek: Basislager statt Kuschelraum. Von der Bedeutung der Raumgestaltung für die Bewegungsförderung von Kindern unter Drei (S. 40-41); Bettina Rulofs, Bettina Suthues: Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport. Zugänge und Konzepte der Deutschen Sportjugend (S. 42-47); Interview: "Eine Generation von Stubenhockern wächst heran". Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Berlin (S. 48-50); Andrea von Gosen: Bewegungskompetenz entwickeln. Aus dem Kita-Alltag eines Krippenkindes (S. 51-53); Arne-Christoph Halle, Andrea Engelhardt: Die gute gesunde Kita. Bildung, Gesundheit und Bewegung im Kita-Alltag (S. 54-S6); Nicole Gebhardt: Kinderturnen - was sonst! Bewegungsförderung für null- bis sechsjährige Kinder (S. 57-59); Ernährung - Bewegung - Stressregulation. Ein integrierter Ansatz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten (S. 60-61); Karl Köppenberger: CABUWAZI - ein Zirkus für alle Altersstufen (S. 62-63).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewegung und Sport. Schwerpunktthema.
    (2012, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Heinz Krombholz: Bewegung - ein notwendiger Schritt ins Leben (S. 6-13); Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Ines Gellhaus, Nicole Satzinger: Bewegt von Anfang an, unbeschwert durch das Leben. Bewegungsförderung in den ersten Lebensjahren (S. 14-21); Renate Zimmer: Bewegung und Sprache. Zur Bedeutung der Bewegung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen (S. 22-29); Erika Brodbeck: Von drinnen nach draußen. Die Bedeutung von Räumen für Kinder (S. 30-35); Claudia Neumann, Maja Klement: Auf die Qualität kommt es an. Spiel und Bewegungsräume für Kinder (S. 36-39); Angelika von der Beek: Basislager statt Kuschelraum. Von der Bedeutung der Raumgestaltung für die Bewegungsförderung von Kindern unter Drei (S. 40-41); Bettina Rulofs, Bettina Suthues: Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport. Zugänge und Konzepte der Deutschen Sportjugend (S. 42-47); Interview: "Eine Generation von Stubenhockern wächst heran". Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Berlin (S. 48-50); Andrea von Gosen: Bewegungskompetenz entwickeln. Aus dem Kita-Alltag eines Krippenkindes (S. 51-53); Arne-Christoph Halle, Andrea Engelhardt: Die gute gesunde Kita. Bildung, Gesundheit und Bewegung im Kita-Alltag (S. 54-S6); Nicole Gebhardt: Kinderturnen - was sonst! Bewegungsförderung für null- bis sechsjährige Kinder (S. 57-59); Ernährung - Bewegung - Stressregulation. Ein integrierter Ansatz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten (S. 60-61); Karl Köppenberger: CABUWAZI - ein Zirkus für alle Altersstufen (S. 62-63).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung beginnt mit der Geburt.
    (2002, Deutsche Liga für das Kind) Schäfer, Gerd E.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung beginnt mit der Geburt.
    (2002, Deutsche Liga für das Kind) Schäfer, Gerd E.
  • Monographie
    Bildung beginnt mit der Geburt. Ein offener Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. 2., erw. Aufl.
    (2005, Beltz) Schäfer, Gerd E.
    In NRW arbeiten rund 75.000 Personen in Kindertageseinrichtungen. Sie alle müssen sich mit der Bildungsvereinbarung auseinandersetzen, die im August 2003 in NRW in Kraft getreten ist. Wissenschaftliche Grundlage dieser Vereinbarung ist das vorliegende Buch, das auch bundesweit von größtem Interesse ist, wird derzeit doch in fast allen Bundesländern an Bildungsvereinbarungen/-plänen gearbeitet. difu
  • Monographie
    Bildung beginnt mit der Geburt. Ein offener Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. 2., erw. Aufl.
    (2005, Beltz) Schäfer, Gerd E.
    In NRW arbeiten rund 75.000 Personen in Kindertageseinrichtungen. Sie alle müssen sich mit der Bildungsvereinbarung auseinandersetzen, die im August 2003 in NRW in Kraft getreten ist. Wissenschaftliche Grundlage dieser Vereinbarung ist das vorliegende Buch, das auch bundesweit von größtem Interesse ist, wird derzeit doch in fast allen Bundesländern an Bildungsvereinbarungen/-plänen gearbeitet. difu
  • Graue Literatur
    Bildungsoffensive Elbinseln - Lernende Stadt. Rahmenkonzept - Entwurf.
    (2007)
    Die Qualität der Bildungseinrichtungen ist insbesondere für junge Familien und für hochqualifizierte Arbeitskräfte eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl ihres Wohnstandortes. Mit der Bildungsoffensive soll das Image der Elbinseln verbessert werden und jungen Familien Anreize zum Zuzug geboten werden. Ausgehend von einer Einschätzung der Potenziale und Defizite der Bildungssituation auf den Elbinseln wurden in einer Arbeitsgruppe des Expertenforums zur Internationalen Bauausstellung fünf zentrale Handlungsfelder bestimmt: Sprache, Abschlüsse, Anschlüsse, Lebenslanges Lernen, Kulturelle Bildung. Sie bilden den Rahmen für das Konzept. Ziel ist es, durch geeignete Maßnahmen innerhalb dieser Themen messbare Verbesserungen gegenüber dem Status quo zu erreichen. Die Bildungsoffensive erstreckt sich über den gesamten Planungsraum der IBA Hamburg. Die Bildungsoffensive kann anknüpfen an eine lange Tradition der Bürgerbeteiligung und vielfältige Vernetzungsansätze. Auf der Zukunftskonferenz 2001 "Inseln im Fluss - Brücken in die Zukunft" wurden Handlungsansätze für ein verbessertes Bildungsangebot erarbeitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildungssituation und Bilingualismus von Migrantenkindern bei zunehmend nationaler Mobilität.
    (2000, DJI-Verl.) Dietzel-Papakyriakou, -
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildungssituation und Bilingualismus von Migrantenkindern bei zunehmend nationaler Mobilität.
    (2000, DJI-Verl.) Dietzel-Papakyriakou, Maria
  • Graue Literatur
    Brücken bauen. Integration junger Migranten durch Bildung.
    (2010)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken